Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090076 UE Grundlagen des Übersetzens (Latein) Kurs A (2008W)

Einführung in die Lektüre lateinischer Autoren: Seneca, Briefe

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung erforderlich.
Anmeldungsliste im Sekretariat.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 13.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 20.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 27.10. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 03.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 10.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 17.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 24.11. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 01.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 15.12. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 12.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 19.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 26.01. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im "Propädeutikum" soll anhand eines zentralen Textes der römischen Literatur eine adäquate Übersetzungstechnik erworben und ein erster Einblick in die Methoden der Interpretation gewonnen werden. Senecas philosophische Schriften, zu denen auch die Briefe zählen, sind für diesen Zweck sprachlich und inhaltlich bestens geeignet. Die für das "Propädeutikum" getroffene Auswahl enthält nicht nur philosophisch, sondern auch kultur- und wirkungsgeschichtlich relevante Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- Beherrschung des Stoffs der Lehrveranstaltung
- schriftliche und mündliche Übersetzung (auf der Basis eines Mindestwortschatzes)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aneignung der für das weitere Studium unerlässlichen Übersetzungstechnik
- Einführung in die Interpretation antiker Autoren

Prüfungsstoff

- Hinführung zu selbständiger Lektüre einfacher bis mittelschwerer Texte

Literatur

Literatur in Auswahl:
- Fuhrmann, M., Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997 (auch als Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 1999).
- Giebel, M., Seneca, Reinbek 1997 (Rowohlt Monographien 50575).
- Grimal, P., Seneca. Macht und Ohnmacht des Geistes, ins Dt. übertr. v. K. Abel, Darmstadt 1978 (Impulse der Forschung 24).
- SØrensen, V., Seneca. Ein Humanist an Neros Hof, übers. v. M. Wesemann, 3. Aufl., München 1995.

L. Annaeus Seneca. Philosophische Schriften, lat. u. dt., Bd. 3-4: An Lucilius. Briefe über Ethik, übers., eingel. u. mit Anm. vers. v. M. Rosenbach, 2. Aufl., Darmstadt 1980 & 1984.

Die meisten Bücher sind auch in der Reclam-Universalbibliothek erhältlich (1-2 Bücher pro Band).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

L 002, G 702, G 703, A 1,

Letzte Änderung: Do 17.03.2022 00:18