090078 VO Byzanz und die Britischen Inseln (2018W)
Eine Geschichte der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interaktion (9.-16. Jh.)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 08.02.2019 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 29.03.2019 10:00 - 11:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 03.05.2019 09:30 - 11:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 30.08.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 19.10. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 09.11. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 16.11. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 23.11. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 30.11. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 07.12. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 14.12. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 18.01. 15:30 - 17:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 25.01. 16:00 - 17:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgangspunkt der Vorlesung sind die Beziehungen zwischen dem Römischen / Byzantinischen Reich und den Britischen Inseln, die im byzantinischen Falle mit Beschreibungen der Britischen Inseln aus dem 6. Jh. n. Chr. und archäologischen Funden byzantinischer Provenienz aus dem 7. Jh. n. Chr. einsetzen. In der Zeit des Königs Alfred des Großen (2. H. 9. Jh.) rückte Byzanz verstärkt in das Blickfeld der Angelsachsen. Nach der Schlacht von Hastings (1066) und der daraufhin einsetzenden normannischen Dominanz in England setzte eine angelsächsische Emigration nach Südosteuropa ein. Damals suchten viele Angelsachsen ihr Glück im Osten und schlossen sich unter anderem der warägischen Leibwache des byzantinischen Kaisers an. Die Kreuzzüge führten zu einer weiteren Verstärkung der Wechselbeziehungen. Schließlich knüpften griechische und ragusanische Händler im 16. Jh. Kontakte zum englischen Wirtschaftsraum, etablierten Handelsniederlassungen in zentralen Orten des Landes (z. B. in London und in Southampton) und erwirkten Privilegien der englischen Herrscher.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung in der letzten Lehrveranstaltungseinheit. Ausreichende weitere Prüfungstermine werden zusätzlich angeboten werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Vorlesung besteht darin, ein breites Spektrum der soeben geschilderten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Interaktion zwischen Byzanz und den Britischen Inseln zu vermitteln.
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Auswahlbibliographie wird am Beginn der Vorlesung ausgeteilt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18