Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090079 SE Römische Spiele: Praxis und Repräsentation (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 06:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Anmeldung von Mo 23.03.2020 06:00 bis Do 26.03.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Ablauf des Seminars ohne Präsenzlehre gestaltet sich für diese Lehrveranstaltung folgendermaßen:
Für das Seminar wurde ein moodle-Kurs eingerichtet, um zusammen mit u:space einen Austausch im Seminar zu gewährleisten. In der Zeit ohne Präsenzlehre werden Arbeitsaufgaben gestellt. Zudem wurde ein umfangreiches Paket an Aufsätzen verfügbar gemacht, das in Ergänzung mit weiteren im Netz vorhandenen Materialien dazu dient, sich in die Thematik des Seminars bzw. der einzelnen Referatsthemen einzuarbeiten. Auf moodle oder durch Austausch von Mails können auch Probleme diskutiert werden. Das Abhalten der Referate wird auf die Zeit nach den Beschränkungen verschoben.
- Donnerstag 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 02.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar sollen unterschiedliche Formen von Spielen – Ballspiele, Würfelspiele, Brettspiele usw. – untersucht werden, wobei archäologische, ikonographische und schriftliche Zeugnisse herangezogen werden. Im Fokus stehen dabei die (Rekonstruktion der) Spielpraxis, die Spielorte und die beteiligten Akteuren und deren soziale Differenzierung. Außerdem ist auf Fragen nach der zeitlichen und räumlichen Einordnung der Spiele (Herkunft, Verbreitung) und der gesellschaftlichen Relevanz einzugehen. Eine praktische Umsetzung ist möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in home-learning (moodle-Kurs). Zu erbringende Teilleistungen:
- pünktliche Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben
- Präsentation zum gewählten Thema mit Powerpoint-Präsentation und schriftlichem Kommentar (Skript) im Umfang von mind. 5 Seiten.
- schriftliche Arbeit zum gewählten Thema unter Einbeziehung der Kommentare und Kritikpunkte zur Kurzpräsentation (mind. 20 Seiten Text ohne Abbildungen). Falls die Leistung für den BA-Abschluss angerechnet werden soll, wird ein Umfang von 30 Seiten erwartet.
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in home-learning (moodle-Kurs). Zu erbringende Teilleistungen:
- pünktliche Abgabe der schriftlichen Arbeitsaufgaben
- Präsentation zum gewählten Thema mit Powerpoint-Präsentation und schriftlichem Kommentar (Skript) im Umfang von mind. 5 Seiten.
- schriftliche Arbeit zum gewählten Thema unter Einbeziehung der Kommentare und Kritikpunkte zur Kurzpräsentation (mind. 20 Seiten Text ohne Abbildungen). Falls die Leistung für den BA-Abschluss angerechnet werden soll, wird ein Umfang von 30 Seiten erwartet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Seminar, der mündlichen Präsentation (Referat) und der schriftlichen Seminararbeit, wobei die beiden letzten Teile besonders gewichtet werden. Die Notengebung erfolgt nach dem Schulschlüssel; die Note 5 bezeichnet eine ungenügende Leistung.
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Kurzpräsentation und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 60% der Gesamtnote aus. Die Beurteilung der schriftlichen Arbeitsaufträge (z. B. Kommentare zu Präsentationen anderer) fließt zu 10% in die Gesamtnote ein.
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
Kurzpräsentation und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 60% der Gesamtnote aus. Die Beurteilung der schriftlichen Arbeitsaufträge (z. B. Kommentare zu Präsentationen anderer) fließt zu 10% in die Gesamtnote ein.
Prüfungsstoff
Klare, gut strukturierte und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form; Formulierung einer Forschungsfrage; Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
klare und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Text und Bild
Änderung nach Verlängerung der Corona-Maßnahmen bis 30.6.2020:
klare und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in Text und Bild
Literatur
A. Rieche, Römische Kinder- und Gesellschaftsspiele (Stuttgart 1984)
M. Fitta, Spiele und Spielzeug in der Antike. Unterhaltung und Vergnügen im Altertum (Stuttgart 1998)
K. Uebel – P. Buri, Römische Spiele. So spielten die alten Römer (3. Auflage; Euskirchen 2011)
R. S. Bagnall u. a. (Hrsg.), Encyclopedia of Ancient History (Malden/MA 2013) 2841–2844 s.v. Games, Greek and Roman (U. Schädler)
M. Fitta, Spiele und Spielzeug in der Antike. Unterhaltung und Vergnügen im Altertum (Stuttgart 1998)
K. Uebel – P. Buri, Römische Spiele. So spielten die alten Römer (3. Auflage; Euskirchen 2011)
R. S. Bagnall u. a. (Hrsg.), Encyclopedia of Ancient History (Malden/MA 2013) 2841–2844 s.v. Games, Greek and Roman (U. Schädler)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Römische Archäologie;
im BA: M14;
im BA alt: APM röm, gr. Vert., BM;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
im BA: M14;
im BA alt: APM röm, gr. Vert., BM;
im MA: PM1, PM3, PM4, PM5;
im MA alt: PM gr-röm, SM A, SM B;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20