Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090079 UE Quellenkunde zur Römischen Geschichte (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Derzeit rechne ich mit Präsenzlehre unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen.

Für den Fall, dass aufgrund der COVID-19-Pandemie keine durchgehende Präsenzlehre stattfinden kann, ist angedacht, die LV in digitaler (asynchroner) Form per Videolink und mit ergänzenden Lektürevorschlägen zur Verfügung zu stellen und alle zwei Wochen durch eine einstündige Online-Sprechstunde (für Q&A) zu ergänzen, die ggf. jeweils an einem Montag von 11.30–12.30 Uhr stattfinden wird.

UPDATE 29.9.2020:

Die fortdauernde Planungsunsicherheit macht es erforderlich, vom ursprünglichen Vorhaben abzuweichen. Die LV daher wird bis auf weiteres auf ein ausschließlich digitales Format umgewandelt. Das neue Format sieht wie folgt aus:

1. Zu jedem geplanten Termin der LV (also an den gelisteten Montagen) wird von 11.30–12.30 Uhr eine einführende Sitzung zum jeweiligen Themenbereich über ein auf Moodle zur Verfügung gestelltes Video Conferencing Tool abgehalten. Die Themenliste der einzelnen Sitzungen ist auf Moodle einzusehen. Die Sitzungen werden aufgezeichnet und bleiben zur Einsicht als asynchrones Angebot verfügbar. Aktive Teilnahme an den Einheiten ist jedoch ausdrücklich erwünscht.

2. Materialien für die jeweiligen Sitzungen werden ab der 2. Unterrichtswoche jeweils im Voraus zur Verfügung gestellt, um eine Einarbeitung im Vorfeld zu ermöglichen.

3. Im Anschluss an die ca. einstündige Einheit bleibt die Videokonferenz noch eine weitere halbe Stunde für Q&A verfügbar.

  • Montag 05.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 12.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 19.10. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 09.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 16.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 23.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 30.11. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 07.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 14.12. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 11.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 18.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Montag 25.01. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ad fontes, '(zurück) zu den Quellen', forderten die Humanisten in ihrem Aufruf auf die Rückbesinnung auf die Texte der griechischen und römischen Autoren. Alles was wir heute über die römische Geschichte zu wissen meinen beruht letztlich auf den Quellen, die uns zum Studium zur Verfügung stehen. Den schriftlichen Quellen kommt dabei eine entscheidende Bedeutung zu – nicht, weil sie uns zwingendermaßen über Sachverhalte aus erster Hand Auskunft gäben, sondern weil sie uns mit der antiken Mentalität in Kommunikation treten lassen. Schriftliche Quellen (wie literarische und technische Autoren, Inschriften, Schreibtäfelchen und Papyri) sind aber nur ein Aspekt unter mehreren: Die materiellen und landschaftlich-strukturellen Hinterlassenschaften der römischen Welt legen ein in gleichem Maße beredtes und wichtiges Zeugnis über die soziale, kulturelle, politische und ökonomische Geschichte des Imperium Romanum ab.

Das ZIEL der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studierenden mit der Vielfalt des verfügbaren Quellenmaterials (und den einschlägigen Zugangsmöglichkeiten) einführend vertraut zu machen, Hintergründe und Tendenzen zu verdeutlichen, Trends in der einschlägigen Forschung summarisch zu behandeln sowie schließlich kritisch-unabhängige Herangehensweisen zu entwickeln.

INHALT der Lehrveranstaltung ist der für das römische Altertum in seiner gesamten zeitlichen, geographischen und ethnisch-sozialen Breite verfügbare Quellenschatz und dessen wissenschaftliche Aufbereitung.

In der METHODE wird die Lehrveranstaltung Elemente der klassischen Vorlesung mit Seminar- und Übungsstilen verbinden, um die Probleme und Schwierigkeiten durch einführende Elemente ebenso wie durch Interaktion und Diskussion vor Augen zu führen und begreifbar zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anfertigung einer schriftlichen Abschlußarbeit zu einem LV-relevanten Thema aus dem Bereich der römischen Antike (75 % der Gesamtnote): Es werden zu Semesterbeginn auf Moodle acht (8) Themenbereiche bekannt gegeben, von denen eines (1) auszuwählen und im Hinblick auf die Quellenlage und deren Wert für die historische Forschung zu diskutieren ist. Die Arbeit muß wenigstens 3.000 Worte umfassen und sollte 5.000 Worte nicht überschreiten (einschließlich der Fußnoten, ausschließlich der Bibliographie).

2. Schriftliche Prüfung (Dauer: 60 Minuten, 25% der Gesamtnote): Es wird eine ausführliche, kritische Auseinandersetzung mit einer LV-relevanten antiken Schriftquelle oder einem entsprechenden Monument oder Objekt erwartet. Für die Prüfung wird eine Auswahl von vier (4) Quellen (im Falle von Schriftquellen aus antiken Autoren im Original und in deutscher Übersetzung) zur Verfügung gestellt, aus welcher die Studierenden eine (1) Quelle auswählen und erörtern. Weitere Einzelheiten werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine aktive Beteiligung an der Diskussion ist ausdrücklich erwünscht.

Prüfungsstoff

Prüfungsrelevant sind die im Zusammenhang mit der LV erörterten textlichen und monumentalen Quellen für das Studium des römischen Altertums. Eine grundsätzliche Vertrautheit mit der einführenden Sekundärliteratur wird ebenfalls vorausgesetzt.

Literatur

M. v. Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, Berlin 2012 (3. Aufl.).

M. G. Schmidt, Lateinische Epigraphik, Darmstadt 2012 (3. Aufl.).

D. Shaps, Handbook for Classical Research, London u. a. 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14