Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090081 PS Ikonographie griechischer Götter (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

MI 10:00 - 12:00 in der Abgußsammlung des Institutes für Klassische Archäologie
Beginn: 07.10.2009 (Vorbereitende Sitzung mit Vergabe der Referate)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit früher Zeit verehren die Griechen ihre Götter in anthropomorpher Gestalt, die von Ort zu Ort, von Region zu Region unterschiedlichste Ausprägung und Charakterzüge zeigen können. Dieser vielgestaltige Pantheon wird zunächst von Homer, dann aber vor allem von Hesiod einer großen Systematisierung unterzogen. Die Funktionen und Zuständigkeitsbereiche der Götter werden sich aber noch in den folgenden Jahrhunderten weiter verändern. Ab dem 7. Jh. v. Chr. wird das Bild der Griechen von ihren Göttern auch in der archäologischen Überlieferung greifbar. Auch die Ikonographie der griechischen Götter entwickelt und wandelt sich im Laufe der archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der regelmäßigen Anwesenheit auch aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Ikonographie exemplarisch ausgewählter griechischer Götter soll mittels archäologischer Quellen wie Keramik, Skulptur, Relief und anderer bildtragender Gattungen sowie schriftlicher Zeugnisse erschlossen werden. Das Augenmerk gilt zunächst dem Erkennen und Analysieren der Gestalt der Götter, ihren Attributen, Haltungs- und Handlungsschemata, darüberhinaus aber auch dem Nachvollziehen der dynamischen Veränderung ihrer Ikonographie und den damit verbundenen religiösen wie sozialen und politischen Entwicklungen.

Prüfungsstoff

Aneignen von grundlegenden Techniken und Methoden im ikonographischen und semantischen Sehen, Beschreiben, Analysieren, Datieren, Vergleichen und Einbetten in religionshistorische Kontexte.

Literatur

Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae 1-8 und Suppl. (Zürich - Düsseldorf 1981-2009) [LIMC]; E. Simon, Die Götter der Griechen (3. Aufl. München 1985); K. Clinton, Myth and Cult. The Iconography of the Eleusinian Mysteries, Skrifter Athen 8°, 11 (Stockholm 1992); L. Bruit Zaidman - P. Schmitt-Pantel, Die Religion der Griechen (München 1994); A. Borbein u.a. (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) bes. 107-165; T. Hölscher. Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002) bes. 85-91. 317-323; weitere Literatur wird im Seminar gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

anrechenbar für: KA-STEPH, KA-Grie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31