Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090081 UE Außerkanonische Texte im Lateinunterricht (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 18.02.2011 06:00 bis Mo 28.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 21.03. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 28.03. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 04.04. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 11.04. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 02.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 09.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 16.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 23.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 30.05. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 06.06. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 20.06. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 27.06. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung von Museumsbesuchen, Exkursionen und Projektfahrten (als HÜ); womöglich Anwendung des Vorbereiteten in den Museen
Erstellung von Infomaterial zum Lateinunterricht (als HÜ) und Präsentation im Kurs
Sichtung und Erstellung von Filmmaterial: szenische Aufbereitung von Texten im Kurs
Sichtung von FBAs und Kennenlernen der Möglichkeiten bei der Betreuung im Kurs,
Abschließend Abgabe eines Portfolios mit den zum Coaching erstellten Übungsmaterialien, einer Planung eines Museumsbesuchs, einer Planung einer mehrtägigen Projektfahrt /Exkursion, des selbst erstellten Info-materials zum Lateinunterricht, einer Unterrichtssequenz zu regionalen Inschriften und eines Filmprotokolls
Erstellung von Infomaterial zum Lateinunterricht (als HÜ) und Präsentation im Kurs
Sichtung und Erstellung von Filmmaterial: szenische Aufbereitung von Texten im Kurs
Sichtung von FBAs und Kennenlernen der Möglichkeiten bei der Betreuung im Kurs,
Abschließend Abgabe eines Portfolios mit den zum Coaching erstellten Übungsmaterialien, einer Planung eines Museumsbesuchs, einer Planung einer mehrtägigen Projektfahrt /Exkursion, des selbst erstellten Info-materials zum Lateinunterricht, einer Unterrichtssequenz zu regionalen Inschriften und eines Filmprotokolls
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen und Erproben von Coachingmethoden mit StudentInnen des 1. Abschnittes,
Erstellen von dazu geeignetem Übungsmaterial,
Kennenlernen der Vorbereitung von Museumsbesuchen, Exkursionen und Projektfahrten; womöglich Anwendung des Vorbereiteten
Erstellung von Infomaterial zum Lateinunterricht und Präsentation
Sichtung und Erstellung von Filmmaterial: szenische Aufbereitung von Texten
Sichtung und Aufbereitung lokaler Inschriften für den Unterricht
Sichtung von FBAs und Kennenlernen der Möglichkeiten bei der BetreuungKennenlernen und Erproben aller zusätzlich zu den Textmodulen erforderlichenUnterrichtsaufgaben
Erstellen von dazu geeignetem Übungsmaterial,
Kennenlernen der Vorbereitung von Museumsbesuchen, Exkursionen und Projektfahrten; womöglich Anwendung des Vorbereiteten
Erstellung von Infomaterial zum Lateinunterricht und Präsentation
Sichtung und Erstellung von Filmmaterial: szenische Aufbereitung von Texten
Sichtung und Aufbereitung lokaler Inschriften für den Unterricht
Sichtung von FBAs und Kennenlernen der Möglichkeiten bei der BetreuungKennenlernen und Erproben aller zusätzlich zu den Textmodulen erforderlichenUnterrichtsaufgaben
Prüfungsstoff
Erstellung von Übungsmaterial zum Coaching
Training des Coachings mit StudentInnen des 1. Abschnittes
Vorbereitung von Museumsbesuchen, Exkursionen und Projektfahrten (als HÜ); womöglich Anwendung des Vorbereiteten in den Museen
Erstellung von Infomaterial zum Lateinunterricht (als HÜ) und Präsentation im Kurs
Sichtung und Erstellung von Filmmaterial: szenische Aufbereitung von Texten im Kurs
Sichtung von FBAs und Kennenlernen der Möglichkeiten bei der Betreuung im Kurs
Training des Coachings mit StudentInnen des 1. Abschnittes
Vorbereitung von Museumsbesuchen, Exkursionen und Projektfahrten (als HÜ); womöglich Anwendung des Vorbereiteten in den Museen
Erstellung von Infomaterial zum Lateinunterricht (als HÜ) und Präsentation im Kurs
Sichtung und Erstellung von Filmmaterial: szenische Aufbereitung von Texten im Kurs
Sichtung von FBAs und Kennenlernen der Möglichkeiten bei der Betreuung im Kurs
Literatur
Mensching E., Caesars Bellum Gallicum, Eine Einführung, Fankfurt am Main, 1988 (C30/685)
Heinke J./ Schlichtmann S., Caesars Britannienexpedition und Williams Eroberung Englands als Beispiele imperialer Politik, AU 5/2008, 35ff.
Hunecke S., Lateinische Inschriften vor Ort, AU 2/2008, 38ff.
Pietsch W., Antikenrezeption in Inschriften und Gestaltung von Kriegerdenkmälern der Neuzeit, AU 2/2008, 52ff.
AU 4+5/2001: Lernen im Museum, Bildungsarbeit mit Schulklassen im Museum
Czempinski C., Filme von Schülern für Schüler, AU 1/2005, 38ff. (Romfilm, Cato gegen Caesar, Dialogfilm)
Bertram J., Eine Führung durch das antike Rom, AU 6/2003, 52ff.
Wieber A., Antike bewegt; Antike, Film und der altsprachliche Unterricht, AU 1/2005, 4ff.
Peters c., "Troja": Film als Medium zur Mythenrezeption, AU 1/2005, 28ff. (Schicksal des Laokoon in Vergils Aeneis, Filmprotokoll)
Czempinski C., Filme von Schülern für Schüler, Au 1/2005, 38ff. (Romfilm, Cato gegen Caesar - Dialogfilm)
Wieber A., Drehbuch Antike, Au 6/2007, 4ff.
Laser G., Du bist Latona, Szenische Interpretation am Beispiel von Ovids Metamorphosen, AU 5/2006, 24ff.
Hensel A., Szenische Interpretation im altsprachlichen Unterricht, AU 4/2009, 2ff. (Somnium mirabile, Cicero und Catilina, homo novus versus nobilitas, militat omnis amans, Plinius ep. 4,19)
Niemann K.-H., Schüler-Facharbeiten, AU 5/2006, 58ff.
AU 1/2002: Latein und Englisch
AU 6/2006: Weihnachten
Heinke J./ Schlichtmann S., Caesars Britannienexpedition und Williams Eroberung Englands als Beispiele imperialer Politik, AU 5/2008, 35ff.
Hunecke S., Lateinische Inschriften vor Ort, AU 2/2008, 38ff.
Pietsch W., Antikenrezeption in Inschriften und Gestaltung von Kriegerdenkmälern der Neuzeit, AU 2/2008, 52ff.
AU 4+5/2001: Lernen im Museum, Bildungsarbeit mit Schulklassen im Museum
Czempinski C., Filme von Schülern für Schüler, AU 1/2005, 38ff. (Romfilm, Cato gegen Caesar, Dialogfilm)
Bertram J., Eine Führung durch das antike Rom, AU 6/2003, 52ff.
Wieber A., Antike bewegt; Antike, Film und der altsprachliche Unterricht, AU 1/2005, 4ff.
Peters c., "Troja": Film als Medium zur Mythenrezeption, AU 1/2005, 28ff. (Schicksal des Laokoon in Vergils Aeneis, Filmprotokoll)
Czempinski C., Filme von Schülern für Schüler, Au 1/2005, 38ff. (Romfilm, Cato gegen Caesar - Dialogfilm)
Wieber A., Drehbuch Antike, Au 6/2007, 4ff.
Laser G., Du bist Latona, Szenische Interpretation am Beispiel von Ovids Metamorphosen, AU 5/2006, 24ff.
Hensel A., Szenische Interpretation im altsprachlichen Unterricht, AU 4/2009, 2ff. (Somnium mirabile, Cicero und Catilina, homo novus versus nobilitas, militat omnis amans, Plinius ep. 4,19)
Niemann K.-H., Schüler-Facharbeiten, AU 5/2006, 58ff.
AU 1/2002: Latein und Englisch
AU 6/2006: Weihnachten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
1) Coaching zu lateinischen Texten am Beispiel von Caesars Britannienexkursionen im IV. und V. Buch von De bello Gallico
2) Gestaltung und Durchführung von Exkursionen
3) Gestaltung und Durchführung von Projektfahrten
4) Auftreten bei Elternabenden, Information über den Lateinunterricht
5) Betreuung von FBA und AA
6) Latein und Englisch
7) Latein auf Stein, Inschriften
8) Feste im Lateinunterricht: Weihnachten und Ostern
9) Szenische Aufbereitung von Texten, Antike im Film