Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090082 PS Römische Porträts der Kaiserzeit (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SemesterplanTermin Thema Referent15.10.09 Einführung I: Vorbesprechung, Termine, S.-C.
22.10. Einführung II: Bibliographieren, Zitieren, S.-C.
29.10. Einführung III: Grundlagen zum Thema, S.-C.
05.11. Augustus von Prtimaporta, S.-C.
12.11. Nero, Cristian KAMLEITNER
19.11. Hadrian, Gerd FISKA
26.11. Mark Aurel, Konstanze FILA
03.12. Septimius Severus, Henriette GASPAR
10.12. Caracalla, Stephanie STOSS
17.12. Philippus Arabs, Matthias BALTAS
14.01.10 Titus, Elifnur KÜRKLÜ Trajan, Özge CETIN
21.01. Konstantin, Christopher JÖBSTL
28.01. Klausur, PLENUM
22.10. Einführung II: Bibliographieren, Zitieren, S.-C.
29.10. Einführung III: Grundlagen zum Thema, S.-C.
05.11. Augustus von Prtimaporta, S.-C.
12.11. Nero, Cristian KAMLEITNER
19.11. Hadrian, Gerd FISKA
26.11. Mark Aurel, Konstanze FILA
03.12. Septimius Severus, Henriette GASPAR
10.12. Caracalla, Stephanie STOSS
17.12. Philippus Arabs, Matthias BALTAS
14.01.10 Titus, Elifnur KÜRKLÜ Trajan, Özge CETIN
21.01. Konstantin, Christopher JÖBSTL
28.01. Klausur, PLENUM
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2009 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 22.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 29.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 05.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 12.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 19.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 26.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 03.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 17.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 07.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 14.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 21.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 28.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Porträts sind eine der wichtigsten Leitformen und damit eine der zentralen Denkmälergattungen der römischen Kunst. Grundlage bilden dabei die Porträts der Kaiser und Kaiserinnen. Äußere Form und inhaltliche Aussage dieser Herrscherporträts sind in ihrem jeweiligen historischen Kontext zu beurteilen. Das Proseminar versteht sich zugleich als Einführung in das Studium der Klassischen Archäologie: d. h. an ausgewählten Porträts des 1. bis 4. Jhs. n. Chr. sollen Literaturrecherche, wissenschaftliches Arbeiten, vergleichendes Sehen und Beschreiben, mündliches Referieren sowie Zitieren und Verfassen eines wissenschaftlichen Textes erlernt und geübt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, mündliches Kurzreferat (ca. 1/2 Stunde), schriftliche Kurzfassung des Referates, Erledigen von 'Hausaufgaben'; schriftliche Prüfung in der letzten Stunde.
Frühzeitige persönliche Anmeldung und Absprache der Referatthemen (s. unten) bei Prof. Schmidt-Colinet. Die Reihenfolge der Referate soll möglichst eingehalten werden.
Frühzeitige persönliche Anmeldung und Absprache der Referatthemen (s. unten) bei Prof. Schmidt-Colinet. Die Reihenfolge der Referate soll möglichst eingehalten werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s. Inhalt
Prüfungsstoff
Typologie, Ikonographie, Ikonologie, Hermeneutik, Stilkritik etc.
Literatur
Allgemein:
K. Vierneisel ¿ P. Zanker (Hrsg.), Die Bildnisse des Augustus. Kat. München (1979)
M. Wegner, Bildniskunde römischer Herrscher, in: ANRW II 12/2 (1981) 646ff.
K. Fittschen ¿ P. Zanker, Kat. der röm. Porträts in den Capitolinischen Museen I (1985) III (1983)
Kaiser Roms im Münzporträt (Darmstadt 2003)
A. Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses [Livia bis Iulia Domna] (2004); Rez.: J. Fejfer, JRA 19, 2006,465ff.
P. Schollmeyer, Römische Plastik. Eine Einführung ( Darmstadt 2005) 30-62
Weitere Literaturhinweise bei Prof. Schmidt-Colinet und in der ersten Stunde.
K. Vierneisel ¿ P. Zanker (Hrsg.), Die Bildnisse des Augustus. Kat. München (1979)
M. Wegner, Bildniskunde römischer Herrscher, in: ANRW II 12/2 (1981) 646ff.
K. Fittschen ¿ P. Zanker, Kat. der röm. Porträts in den Capitolinischen Museen I (1985) III (1983)
Kaiser Roms im Münzporträt (Darmstadt 2003)
A. Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses [Livia bis Iulia Domna] (2004); Rez.: J. Fejfer, JRA 19, 2006,465ff.
P. Schollmeyer, Römische Plastik. Eine Einführung ( Darmstadt 2005) 30-62
Weitere Literaturhinweise bei Prof. Schmidt-Colinet und in der ersten Stunde.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
anrechenbar für: KA-Röm
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31