090082 UE Griechische Grammatik II (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 06:00 bis Fr 30.09.2022 12:00
- Anmeldung von Mo 24.10.2022 06:00 bis Do 27.10.2022 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs beginnt am 13.10.2022.
- Donnerstag 13.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 20.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 27.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 03.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 17.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 24.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 01.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 12.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 19.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 26.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Grammatik II ist es, die aktiven Sprachkenntnisse weiter auszubauen. Nachdem in den vorangegangenen Kursen Formenlehre und Syntax des einfachen Satzes behandelt wurden, steht nun die Syntax der Nebensätze im Mittelpunkt. Auch der Wortschatz wird gepflegt und erweitert, besondere Berücksichtigung erhält die Phraseologie.Anhand von Einzelsätzen werden wir die sprachlichen Phänomene erörtern und ihren korrekten Gebrauch einüben. Dazu sind wöchentliche Hausübungen anzufertigen. Bitte berücksichtigen Sie in ihrer Semesterplanung die aufwendige Vorbereitung für diesen Kurs. Planen Sie außerdem genügend Zeit für eigene griechische Lektüre ein bzw. belegen Sie eine passende Übung zur attischen Prosa. Auch der Besuch des Tutoriums sei Ihnen ans Herz gelegt.Zur Vorbereitung auf den Kurs sollten Sie außerdem die Inhalte von Grammatik I intensiv wiederholen. Der Band „Griechische Stilübungen I“ von Görgemanns/Baumbach/Köhler (s.u.) kann dabei wertvolle Dienste leisten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wöchentliche Hausübungen, Abschlussklausur ohne Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Absenzen) mit Vorbereitung und aktiver Mitarbeit; Bearbeitung der Hausübungen. Die Note setzt sich zusammen aus den Hausübungen und der Mitarbeit (10 %) sowie der Abschlussklausur (90 %). Eine negative Abschlussklausur kann wiederholt werden.
Prüfungsstoff
Grammatik des Kurses, Griechischer Grundwortschatz und Phraseologie.
Literatur
Standardwerke im Kurs (Anschaffung empfohlen):E. Bornemann, E. Risch: Griechische Grammatik, Frankfurt a.M. 2. Aufl. 1978 u.ö.
H. Menge / A. Thierfelder / J. Wiesner, Repetitorium der griechischen Syntax und Stilistik, Darmstadt 12. Auflage 2011.Weitere Grammatiken:
R. Kühner, B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Hannover 4. Aufl. 1955 u.ö.
H. Lindemann, H. Färber, Griechische Grammatik, Teil II: Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik, Heidelberg 3. Auflage 2010.Übungsmaterial:
Grammatik I:
H. Görgemanns /M. Baumbach / H. Köhler, Griechische Stilübungen. Übungsbuch zur Formenlehre und Kasussyntax, 3. Aufl. Heidelberg 2017.Grammatik II:
H. Görgemanns /M. Baumbach / H. Köhler, Griechische Stilübungen. Übungsbuch zur Verbalsyntax und Satzlehre, Heidelberg 2010.
H. Menge / A. Thierfelder / J. Wiesner, Repetitorium der griechischen Syntax und Stilistik, Darmstadt 12. Auflage 2011.Weitere Grammatiken:
R. Kühner, B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache, Hannover 4. Aufl. 1955 u.ö.
H. Lindemann, H. Färber, Griechische Grammatik, Teil II: Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik, Heidelberg 3. Auflage 2010.Übungsmaterial:
Grammatik I:
H. Görgemanns /M. Baumbach / H. Köhler, Griechische Stilübungen. Übungsbuch zur Formenlehre und Kasussyntax, 3. Aufl. Heidelberg 2017.Grammatik II:
H. Görgemanns /M. Baumbach / H. Köhler, Griechische Stilübungen. Übungsbuch zur Verbalsyntax und Satzlehre, Heidelberg 2010.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 29.08.2022 14:48