Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090082 PS Elfenbein in der Spätantike: Technik, Ikonographie und Kontext (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 06:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Anmeldung von Mo 16.10.2023 14:12 bis Do 19.10.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 19.10. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 09.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 16.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 23.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 30.11. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 07.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 14.12. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 11.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 18.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Donnerstag 25.01. 10:15 - 11:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Benotung erfolgt auf Basis der Mitarbeit im Seminar, der mündlichen Präsentation (Referat) und der schriftlichen Seminararbeit, wobei die beiden letzten Teile besonders gewichtet werden. Zweimaliges Fehlen ist gestattet; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.
Prüfungsstoff
klare und anschauliche Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form
Literatur
Bibliography
Bagnall, Roger S., et al. Consuls of the Later Roman Empire. Atlanta: Scholars Press, 1987.
Bühl, Gudrun, Constantinopolis und Roma. Stadtpersonifikationen der Spätantike, Akanthus: Kilchberg/Zürich 1995.
Bühl, Gudrun, Carder, James N., et al. Dumbarton Oaks: the Collections, Dumbarton Oaks Library and Collections: Washington D.C. 2008.
Cutler, Anthony "On Byzantine Boxes." Journal of the Walters Art Gallery 42–43 (1984–85), pp. 32–47.
Cutler, Anthony "The Making of the Justinian Diptychs." Byzantion: Revue Internationales des Études Byzantines 54 (1984), pp. 75–115.
Cutler, Anthony. The Craft of Ivory: Sources, Techniques, and Uses in the Mediterranean World, A.D. 200–1400. Washington, D.C.: Dumbarton Oaks, 1985.
Evans, Helen C., ed. Byzantium: Faith and Power (1261–1557). Exhibition catalogue. New York: Metropolitan Museum of Art, 2004.
Evans, Helen C., Melanie Holcomb, and Robert Hallman. The Arts of Byzantium. New York: Metropolitan Museum of Art, 2001.
Kalavrezou, Ioli, ed. Byzantine Women and Their World. Exhibition catalogue. New Haven: Yale University Press, 2003.
Nicol, Donald M. Byzantium and Venice: A Study in Diplomatic and Cultural Relations. Cambridge: Cambridge University Press, 1988.
Ritchie, Carson I. A. Ivory Carving. London: Cox and Wyman, 1969.St. Clair, Archer. "The Visit to the Tomb: Narrative and Liturgy on Three Early Christian Pyxides." Gesta 18, no. 1 (1979), pp. 127–35.
Volbach, Wolfgang Fritz. Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters. Mainz 1952
Bagnall, Roger S., et al. Consuls of the Later Roman Empire. Atlanta: Scholars Press, 1987.
Bühl, Gudrun, Constantinopolis und Roma. Stadtpersonifikationen der Spätantike, Akanthus: Kilchberg/Zürich 1995.
Bühl, Gudrun, Carder, James N., et al. Dumbarton Oaks: the Collections, Dumbarton Oaks Library and Collections: Washington D.C. 2008.
Cutler, Anthony "On Byzantine Boxes." Journal of the Walters Art Gallery 42–43 (1984–85), pp. 32–47.
Cutler, Anthony "The Making of the Justinian Diptychs." Byzantion: Revue Internationales des Études Byzantines 54 (1984), pp. 75–115.
Cutler, Anthony. The Craft of Ivory: Sources, Techniques, and Uses in the Mediterranean World, A.D. 200–1400. Washington, D.C.: Dumbarton Oaks, 1985.
Evans, Helen C., ed. Byzantium: Faith and Power (1261–1557). Exhibition catalogue. New York: Metropolitan Museum of Art, 2004.
Evans, Helen C., Melanie Holcomb, and Robert Hallman. The Arts of Byzantium. New York: Metropolitan Museum of Art, 2001.
Kalavrezou, Ioli, ed. Byzantine Women and Their World. Exhibition catalogue. New Haven: Yale University Press, 2003.
Nicol, Donald M. Byzantium and Venice: A Study in Diplomatic and Cultural Relations. Cambridge: Cambridge University Press, 1988.
Ritchie, Carson I. A. Ivory Carving. London: Cox and Wyman, 1969.St. Clair, Archer. "The Visit to the Tomb: Narrative and Liturgy on Three Early Christian Pyxides." Gesta 18, no. 1 (1979), pp. 127–35.
Volbach, Wolfgang Fritz. Elfenbeinarbeiten der Spätantike und des frühen Mittelalters. Mainz 1952
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Fachbereich Frühchristliche Archäologie + Bilder:
im BA: M6, M10, M13;
im EC 596;
im EC 597;
im BA: M6, M10, M13;
im EC 596;
im EC 597;
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 13:47
Das PS dient insbesondere dazu, eines der edelsten Objekte aus Elfenbein kennenzulernen. Die glatte, haptische Qualität und die cremige Farbe von Elfenbein machten es ideal für die Herstellung von Luxusgütern. Obwohl Elfenbein leicht geschnitzt werden kann, verzieht es sich nicht und ist aufgrund seiner Dichte weniger anfällig für Brüche als viele andere Holzarten. Zu den symbolträchtigsten Objekten, für die in der Spätantike Elfenbein verwendet wurde, gehörten konsularische Diptychen, Pyxide, Ikonen (entweder als einzelne Tafeln oder zu Diptychen oder Triptychen zusammengesetzt) und schließlich Schatullen, die entweder für weltliche oder religiöse Zwecke hergestellt wurden. Die Darstellungen dieser Objekte sind vielfältig und reichen von weltlichen bis hin zu religiösen Themen. Anhand ausgewählter Beispiele aus der Zeit der Spätantike analysieren die Studierenden die Objekte, ihre Verwendung, Ikonographie sowie Schnitztechnik, Interpretation, Produktionsbereiche, Auftraggeber etc.