Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090084 UE Didaktik der Texterfassung und des Übersetzens (Griechisch) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.02.2015 06:00 bis Do 26.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 09.03. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 16.03. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 23.03. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 13.04. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 20.04. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 27.04. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 04.05. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 11.05. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 18.05. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 01.06. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 08.06. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 15.06. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 22.06. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 29.06. 09:45 - 11:15 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Erarbeiten der Aufgabenstellungen, Qualität der regelmäßig abzugebenden Hausübungen (Arbeitsaufgaben und Schularbeiten gemäß dem Kompetenzmodell) und der aktiven Erprobung von Unterrichtssequenzen gemäß dem Kompetenzmodell
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen und Anwenden der Übersetzungsmethoden
Erstellen einer Übersicht über die im Kompetenzmodell geforderten Kompetenzen der MaturantInnen
Lesen der Texte im Original (womöglich aus Schulausgaben)
Anwendung des Kompetenzmodells, Erstellen von Arbeitsaufgaben gemäß den im Kompetenzmodell aufgelisteten Kompetenzbereichen: Sammeln und Auflisten, Gliedern und Strukturieren, Zusammenfassen und Paraphrasieren, Gegenüberstellen und Vergleichen, Belegen und Nachweisen, Kommentieren und Stellungnehmen, kreatives Auseinandersetzen und Gestalten;
Erstellen von Schularbeiten mit ÜT (Übersetzungstext) und IT (Interpretationstext);
Sichten und Erproben bereits publizierter Matura-Aufgaben
Erstellen einer Übersicht über die im Kompetenzmodell geforderten Kompetenzen der MaturantInnen
Lesen der Texte im Original (womöglich aus Schulausgaben)
Anwendung des Kompetenzmodells, Erstellen von Arbeitsaufgaben gemäß den im Kompetenzmodell aufgelisteten Kompetenzbereichen: Sammeln und Auflisten, Gliedern und Strukturieren, Zusammenfassen und Paraphrasieren, Gegenüberstellen und Vergleichen, Belegen und Nachweisen, Kommentieren und Stellungnehmen, kreatives Auseinandersetzen und Gestalten;
Erstellen von Schularbeiten mit ÜT (Übersetzungstext) und IT (Interpretationstext);
Sichten und Erproben bereits publizierter Matura-Aufgaben
Prüfungsstoff
Lektüre der Texte unter Anwendung der jeweils geeigneten Übersetzungsmethoden, Sichten hinsichtlich der geforderten Kompetenzen, Erstellen und Erproben von Unterrichtsmaterialien im Kurs und als Hausübung inklusive aller zum lehrplankonformen Unterrichten benötigten Utensilien; Erproben der Leistungsbeurteilung,
Sichtung des ertelllten Materials durch den Kursleiter, Präsentation und Diskussion
Sichtung des ertelllten Materials durch den Kursleiter, Präsentation und Diskussion
Literatur
Lehrpläne der Lektüremodule (neuer Oberstufenlehrplan, Langform) siehe:
Internetlinks: www.gemeinsamlernen.at
www.bmukk.gv.at/medienpool/20710/reifeprüfung_ahs_lfm.pdf
https://www.bifie.at/node/1387
Kompetenzmodell: www.bifie.at/neue-reifeprüfung-latein-und-griechisch
Internetlinks: www.gemeinsamlernen.at
www.bmukk.gv.at/medienpool/20710/reifeprüfung_ahs_lfm.pdf
https://www.bifie.at/node/1387
Kompetenzmodell: www.bifie.at/neue-reifeprüfung-latein-und-griechisch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Lesen und Aufbereiten griechischer Texte des Lektürekanons gemäß dem Lehrplan hinsichtlich den Anforderungen der Zentralmatura (Kompetenzmodell für den Griechischunterricht) und der neuen mündlichen ReifeprüfungTexte aus folgenden Werken bzw. folgender Autoren werden bearbeitet: Lukian (als Einstiegslektüre); Platon: Apologie, Kriton, Politeia, Symposion; Aristoteles; Menander: Dyskolos; Lyrik: Chorlied aus Sophokles, Antigone, Solon: Elegien; weitere Texte nach Wunsch und Übereinkunft