Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090086 KU STEOP: Beschreiben, Vergleichen (2018S)

Römische Grabsteine

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DI wtl 10.00 - 12.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Vorbesprechung: 13.03.2018; ab 10.04.2018: wöchentlicher Termin;


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs wird an ausgewählten römischen Grabsteinen das Beschreiben der Reliefs und der Architekturelemente (sofern vorhanden) geübt. Dabei soll neben dem Erkennen und der stilistischen Einordnung der Darstellung auch die Bandbreite der Ikonographie der römischen Grabkunst (u. a. Repräsentation der Verstorbenen, Berufsdarstellungen, Totenmahl, Familienszenen, mythologische Bilder) illustriert werden. Im Zentrum steht das gemeinsame genaue Hinsehen, das Entdecken von Details, die uns bei der Deutung der Bildmotive helfen können. Vermittelt werden soll eine Kernkompetenz des Archäologen: Das Beschreiben und Vergleichen des Gesehenen, das den Ausgangspunkt jeglicher archäologischer Diskussion darstellt.
Die Besprechungen der Grabsteine werden sowohl anhand von projizierten Bildern als auch (an einzelnen Terminen) anhand von Originalfunden in Museen stattfinden. Durch die Analyse von Grabreliefs aus unterschiedlichen römischen Provinzen können dadurch einerseits reichsweite Themen/Bildmotive (z. B. bei den Soldatengrabsteinen) und andererseits regionale Schwerpunkte identifiziert werden. Geographisch soll dabei ein Fokus auf Grabsteine aus der Austria Romana gelegt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an der Diskussion
Ein kurzes Referat (ca. 15 min.) und eine darauf beruhende schriftliche Hausarbeit (unter Einbeziehung der Ergebnisse der Diskussion, ca. 5 Seiten) sowie eine weitere schriftliche Beschreibung zu einem Grabstein am Ende des Kurses. Die Themenliste für die Referate wird in der ersten Sitzung präsentiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird einzeln bewertet und muss positiv beurteilt sein.
Mündliche und schriftliche Beschreibungen fließen zu je 25%, regelmäßige und aktive Teilnahme zu weiteren 25% in die Gesamtnote ein. Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist zulässig; bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung (weitere Hausarbeit) erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

E. Hudeczek, Die Römersteinsammlung des Landesmuseums Joanneum. Ein Führer durch das Lapidarium (Graz 2004).
A. Schober, Die römischen Grabsteine von Noricum und Pannonien. Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 10 (Wien 1923).
E. Walde, Im herrlichen Glanze Roms. Die Bilderwelt der Römersteine in Österreich (Innsbruck 2005).
E. Walde/B. Kainrath (Hrsg.), Die Selbstdarstellung der römischen Gesellschaft in den Provinzen im Spiegel der Steindenkmäler. IX. Internationales Kolloquium über Probleme des provinzialrömischen Kunstschaffens (Innsbruck 2007).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für: StEOP-Methoden;
im BA: PM Methoden;
im EC-Grundlagen;

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:42