090086 VO Teilgebiet der römischen Literatur (Dichtung): Dichtung und Deklamation (2021W)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 25.02.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 29.04.2022 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 01.07.2022 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE: Ab dem 26.11.21 wird die Vorlesung bis auf Weiteres ausschließlich digital stattfinden. Zum Einsatz kommt das Tool "Collaborate", das über die Seite des Moodle-Kurses aufgerufen werden kann. Zugang hat also nur, wer im Moodlekurs angemeldet ist.
Die Lehrveranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant, kann aber je nach den Umständen auch in hybrider oder digitaler Form stattfinden. Bei Durchführung in hybrider Form kann der Livestream über den Moodle-Kurs aufgerufen werden. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.- Freitag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
90-minütige schriftliche Prüfung, die Wissens- und Verständnisfragen umfasst. Die Klausur besteht aus 4-5 Fragen. Es können insgesamt 35 Punkte erworben werden. Die bei den einzelnen Fragen zu erwerbende Teilpunktzahl wird jeweils angegeben.Es werden vier Prüfungstermine angeboten.Der erste Prüfungstermin ist am 28.01.2022 um 11:30 -13:00, der zweite am 28.02.2022 um 11:30 -13:00. Der beiden verbleibenden Termine sind in der Mitte und am Ende des Sommersemesters 2022.Die ersten beiden Klausuren werden in digitaler Form stattfinden (über Moodle).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme wird empfohlen.Bestehen der Klausur. Es muss mindestens die Hälfte der Gesamtpunktzahl (35 Punkte) erreicht werden.Für die „zusätzliche Lektüre“ im Lehramt-MA soll begleitend zur Vorlesung gelesen werden: Ps.Quintilian, decl. mai. 1.
Diese "zusätzliche Lektüre" wird im Rahmen der Klausur durch eine Übersetzungsübung abgeprüft.
Diese "zusätzliche Lektüre" wird im Rahmen der Klausur durch eine Übersetzungsübung abgeprüft.
Prüfungsstoff
Gegenstände der Vorlesung. Die in der Vorlesung verwendeten Präsentationen werden als Pdf-Dateien zur Verfügung gestellt.
Literatur
Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben und teilweise in der Form von Pdf-Dateien zugänglich gemacht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Deklamationen sind Übungsreden im Rhetorikunterricht. Man unterscheidet fiktive Gerichtsreden (controversiae) und fiktive Beratungsreden (suasoriae). Außerhalb der Schule entwickelten sich Deklamationsreden zu einem Unterhaltungsmedium für ein breiteres Publikum. Gerade diese "Konzertreden" rezipieren zahlreiche poetische Motive, beeinflussen aber ihrerseits auch die Dichtung. Diese Wechselwirkungen sollen an ausgewählten Beispielen aufgezeigt werden. Berücksichtigt werden dabei besonders die Sammlungen von Seneca maior (Oratorum et rhetorum sententiae, divisiones, colores) und Ps.Quinitilian (Declamationes maiores).