Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090087 UE Paläographische Übungen (16. Jh.) (2007W)

Paläographische Übungen: Griechische Kopisten des 16. Jahrhunderts

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn: 11.10.2007

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 11.10. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 18.10. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 25.10. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 08.11. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 15.11. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 22.11. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 29.11. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 06.12. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 13.12. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 10.01. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 17.01. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 24.01. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Donnerstag 31.01. 14:00 - 16:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einarbeitung in die griechische Buchschrift des 16. Jahrhunderts. Vorstellung einzelner, auch historisch bedeutender Schreiberpersönlichkeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vertiefung der Fähigkeit zur selbständigen Lektüre griechischer Minuskelhandschriften und Erlernung von Grundregeln zu ihrer Datierung. Erkennen textkritischer Probleme und Erwerben von Grundkenntnissen der Konjekturalkritik.

Prüfungsstoff

Lektüre ausgewählter Schriftproben (vom Blatt, nach Photographien, ohne gesonderte Vorbereitung).

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P522.530.700

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18