090088 UE STEOP: Grundlagen des Übersetzens (Latein): Sueton, Vitae (2021W)
KURS B
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Ein Tutorium für diese Lehrveranstaltung (Leiter: Marcus Oswald) wird FR 16.45-18.15 (erste Einheit: 8.10.2021) im HS BIG (Hauptgebäude) angeboten.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 06:00 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Anmeldung von Mo 18.10.2021 06:00 bis Do 21.10.2021 14:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE (19.11.): Wegen des Lockdowns finden bis auf Weiteres, mindestens bis zum 12.12., alle Veranstaltungen online statt.
Die Klausuren bleiben unter Berücksichtigung der aktuellen Regelungen in Präsenz.
- Freitag 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Zwei Klausuren (Zwischenklausur und Abschlußklausur) ohne Wörterbuch, aber gegebenenfalls mit vereinzelten Vokabelhilfen.
- Gemeinsam gelesene Abschnitte plus unbekannte Textpassagen aus Suetons Viten.
- Grammatikalische Fragen zu den zu übersetzenden Textabschnitten.
- Verbindlicher Termin für die Abschlußklausur ist der 21.01.22 (bei Nichterscheinen ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, ansonsten muß die Klausur mit "5" bewertet werden).
- die Zwischenklausur wird am 26.11.21 geschrieben (bei Nichterscheinen ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, ansonsten muß die Klausur mit "5" bewertend werden. Abmeldung per Email an mich ist bis zum Termin der Zwischenklausur jederzeit möglich).
- Gemeinsam gelesene Abschnitte plus unbekannte Textpassagen aus Suetons Viten.
- Grammatikalische Fragen zu den zu übersetzenden Textabschnitten.
- Verbindlicher Termin für die Abschlußklausur ist der 21.01.22 (bei Nichterscheinen ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, ansonsten muß die Klausur mit "5" bewertet werden).
- die Zwischenklausur wird am 26.11.21 geschrieben (bei Nichterscheinen ist eine ärztliche Bescheinigung nötig, ansonsten muß die Klausur mit "5" bewertend werden. Abmeldung per Email an mich ist bis zum Termin der Zwischenklausur jederzeit möglich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige, "aktive" Teilnahme.
- Bestehen der Klausuren. Der natürlichen Lerndynamik entsprechend zählt die erste Klausur ein Viertel, die zweite drei Viertel. Um den Kurs zu bestehen, muß die Hälfte der möglichen Punkte im entsprechenden Schnitt erreicht werden.
- Bestehen der Klausuren. Der natürlichen Lerndynamik entsprechend zählt die erste Klausur ein Viertel, die zweite drei Viertel. Um den Kurs zu bestehen, muß die Hälfte der möglichen Punkte im entsprechenden Schnitt erreicht werden.
Prüfungsstoff
- Gemeinsam gelesene Abschnitte plus unbekannte Textpassagen (Sueton, Viten).
- Übersetzung plus grammatikalische Fragen.
- Übersetzung plus grammatikalische Fragen.
Literatur
- Hardie, C. (Hg.), Vitae Vergilianae antiquae. Vita Donati, Vita Servii, Vita Probiana, Vita Focae, S. Hieronymi excerpta, Oxford 2. Aufl. 1966.
- Ihm, M. (Hg.), C. Suetoni Tranquilli Opera, vol. 1, De vita Caesarum, Stuttgart 1958.
(zugrundegelegte Textausgaben)
- Ihm, M. (Hg.), C. Suetoni Tranquilli Opera, vol. 1, De vita Caesarum, Stuttgart 1958.
(zugrundegelegte Textausgaben)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48
- Erkennen und Nachschlagen grammatikalischer Phänomene und stilistischer Eigenarten von Sueton Erzählprosa (anhand der "Vergilvita", aber auch der Kaiserviten).