Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090088 VO Ring-Vorlesung: Epigraphik und Epigrammatik (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die VO findet im Präsenzmodus statt, Streaming und Aufzeichnung ist den Lehrenden nahegelegt, kann aber nicht in allen Fällen garantiert werden.

Die erste Einheit findet am 9. 3. statt!
9. 3.: Peter Kruschwitz, Fritz Blakolmer, Christophe Erismann, Elisabeth Klecker, Einführung
16. 3.: Fritz Blakolmer, Lesbar und verständlich? Unlesbar, aber informativ? Archäologie der frühägäischen Schrifttexte
23. 3.: Georg Danek, Frauenstimmen in griechischen Inschriften
30. 3.: Peter Kruschwitz, Eine Vermessung der beschriebenen Welt: Epigramme und Epigraphik im römischen Reich
20. 4.: Martin Seyer, Grabbau und Epitaph. Archäologisch-sprachwissenschaftliche Forschungen zum Sepulkralwesen in Lykien
27. 4.: Andreas Heil – Hartmut Wulfram, Epigramme als poetische Einlage und Paratext in der römischen Literatur
4. 5.: Peter Kruschwitz, Reflektionen römischer Lebenswirklichkeiten: Die Versinschriften aus Carnuntum
11. 5.: Daniela Urbanová, „...ligo, obligo linguas illorum...“ - Lateinische Fluchtafeln aus dem Imperium Romanum
25. 5.: Wolfgang Kofler, Das lateinische Epigramm in der Spätantike: Beobachtungen unter besonderer Berücksichtigung epigraphischer Traditionen
und rezeptionsästhetischer Aspekte
1. 6.: Danuta Shanzer, Early medieval epigraphic commemorations (in englischer Sprache)
7. 6.: 10:00 Achtung abweichender Termin!
Vera Hofmann, Ephesische Inschriften in Wien: Text und Kontext im Wandel der Jahrhunderte
Exkursion Ephesosmuseum
Treffpunkt Heldenplatz - Neue Burg 9:50
15. 6.: Andreas Rhoby, Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung
22. 6.: Elisabeth Klecker, Lateinische Inschriften aus fünf Jahrhunderten in Wien und Umgebung

29. 6.: 1. Prüfungstermin

  • Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIEL der Vorlesung ist es, die Studierenden einführend und überblickshaft mit einer kulturellen Praxis vertraut zu machen, die sich, aus der Bronzezeit herrührend, einer bis in die heutige Zeit hineinreichenden, ungebrochenen Tradition erfreut: Das Verfassen von (in der Regel) kurzen Texten, die – real oder imaginiert – zur Aufschrift auf Objekte der dinglichen Welt bestimmt sind, diese deuten und mit ihr interagieren. Die Epochen und Kulturen überspannenden Traditionslinien eignen sich zugleich dazu, die Studierenden der SPL 9 - Altertumswissenschaften mit den ihren Studiengängen benachbarten und eng verwandten Disziplinen vertraut zu machen und ihnen so ein faszinierendes Kaleidoskop relevanten Fachwissens aus mannigfachen Fachkomponenten vorzuführen.

INHALT der VO ist der chronologisch-thematische Überblick über die dinglich-materielle Welt der Inschriften sowie deren artistische Abstraktion in die literarische Sphäre hinein, beginnend mit den bronzezeitlichen Kulturen des Mittelmeerraumes bis hin zu neuzeitlichen Ausprägungsformen.

METHODE der VO ist das Angebot eines Überblicks über das Material, angeleitet von Expert*innen zu den gesetzten Themenschwerpunkten. Die Sitzungen werden aus einer Mischung aus einführendem und vertiefendem Vortrag und Interaktion bzw. Frage/Antwort-Elementen und Diskussion bestehen, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, auch in einem interdisziplinären Setting das vorgeführte Material gut verstehen zu können und dabei zugleich eigene Interessen zu verfolgen. Die VO findet im Präsenzmodus statt, Streaming und Aufzeichnung ist den Lehrenden nahegelegt, kann aber nicht in allen Fällen garantiert werden. Es wird mindestens eine, möglicherweise zwei Exkursionen im Rahmen der LV geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für Studierende aller Studienrichtungen verbindlich ist die Abgabe eines Portfolios, in welchem tagebuchartig zu einer Auswahl von acht Einheiten (abgesehen von der ersten; gewählt werden kann der Eranosvortrag von Friederike und Ortolf Harl am 30. 3.) eine inhaltliche und persönliche Stellungnahme abzugeben ist.

Dazu wird es fachspezifische Anforderungen geben. Details werden in der ersten Einheit kommuniziert und auf Moodle deponiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der jeweiligen Sitzungen, zu ergänzen um persönliche Recherchen zu Thematik und Sachfragen.

Literatur

J. Bodel (Hg.), Epigraphic Evidence : Ancient History from Inscriptions, London 2001
C. Bruun – J. C. Edmondson (Hgg.), The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, Oxford - New York 2015
Ch. Henriksén (ed.), A Companion to Ancient Epigram, Hoboken 2019
https://onlinelibrary-wiley-com.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.1002/9781118841709
M. G. Schmidt, Lateinische Epigraphik: Eine Einführung, Darmstadt 2015 (3. Aufl.)
https://content-select-com.uaccess.univie.ac.at/de/portal/media/view/58ab27f9-1088-4dc4-a420-31bdb0dd2d03?forceauth=1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 10:45