Universität Wien

090089 PS Die Bildkunst des minoischen Kreta (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung findet in eingeschränktem Ausmaß statt, und der Lehrveranstaltungsleiter informiert die TeilnehmerInnen laufend per e-mail. Sollten Sie im Anmeldesystem nicht erfasst sein, senden Sie mir ein e-mail: Fritz.Blakolmer@univie.ac.at

  • Freitag 06.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 13.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 20.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 27.03. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 03.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 24.04. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 08.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 15.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 22.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 29.05. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 05.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 12.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 19.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 26.06. 12:15 - 13:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar werden anhand ausgewählter Bildwerke das methodische Herangehen an und der Umgang mit frühägäischer Bildkunst geübt. Nach einer Einführung in die Thematik und einem kurzen Abriss der Entwicklungsgeschichte des Kunstschaffens in der minoisch-mykenischen Frühzeit wird in Form von Referaten zu ausgewählten Bildwerken und basierend auf der Fachliteratur sowie eigener Beobachtung eine Behandlung von archäologischem Kontext, Erhaltungszustand, Beschreibung, Stil, Ikonographie und Interpretation(en) erfolgen. Durch die Präsentation und eine darauffolgende Diskussion sollen die methodischen Annäherungsmöglichkeiten an minoische Ikonographie erarbeitet werden. Dadurch soll die Denkmälerkenntnis ebenso geübt wie das Verständnis dieser Bildwerke vor ihrem kulturgeschichtlichen Hintergrund geschärft werden.

Die Referatsvergabe erfolgt in der ersten Sitzung am 6.3.2020.

Ziele dieses Proseminars sind das gemeinsame Erarbeiten grundlegender Kenntnisse der frühägäischen Bildkunst und das Üben des kritischen Umganges mit Fachliteratur und archäologischen Quellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar sind die Übernahme eines mündlichen Referates, die Abfassung eines schriftlichen Resümees sowie das aktive Mitwirken an der Diskussion. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Prüfungsleistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema)

Prüfungsstoff

Literatur

R. Higgins, Minoan and Mycenaean Art (1967).
S. Marinatos - M. Hirmer, Kreta, Thera und das mykenische Hellas, 2. Aufl. (1973).
S. Hood, The Arts in Prehistoric Greece (1978).
Ph. P. Betancourt, Introduction to Aegean Art (Philadelphia 2007).
J.-C. Poursat, L’art égéen 1. Crèce, Cyclades, Crète jusqu’au milieu du IIe millénaire av. J.-C. (Paris 2008).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: im Fachbereich Minoisch-mykenische Archäologie und Bilder;
im BA: M4, M10, M13;
im BA alt: WM min, kl. Vert.;
im EC Grundlagen;
im EC Grundlagen alt;
im EC Methoden;
im EC Vertiefung;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20