Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090092 VO Byzantinische Inschriften (2010W)
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 18.10. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 25.10. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 08.11. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 15.11. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 22.11. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 29.11. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 06.12. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 13.12. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 10.01. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 17.01. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 24.01. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 31.01. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Omnipräsenz von Inschriften ist auch in Byzanz zu beobachten. Münzen, Siegel, Ikonen, sonstige Kunstobjekte, Architektur, etc. sind von Buchstaben bedeckt, die mitunter einen über dutzende von Zeilen laufenden Text bilden. Inschriften sind weit mehr als bloßer Schmuck, sie vermitteln eine Botschaft und treten in Interaktion mit der Umgebung unter Einbeziehung des Betrachters / Lesers. Eine Sonderform stellen dabei die in Versen verfassten Inschriften dar. Den genannten Phänomenen versucht die LV auf den Grund zu gehen; den Beginn stellt eine allgemeine Einführung in die Thematik dar (Definition des Inschriftenbegriffes, Geschichte der byzantinistischen Epigraphik, Präsentation der wichtigsten Inschriftencorpora, etc.), gefolgt von der Darbietung aussagekräftiger Beispiele von Inschriften des 4.-15. Jahrhunderts.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Prüfung am Ende der LV, Kurzreferate möglich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefte Kenntnis des Phänomens byzantinische Inschriften und ihrer Bedeutung für die byzantinische Kultur; Erlernen der verschiedenen Möglichkeiten der Analyse und Interpretation des inschriftlichen Materials (paläographische, historische, sprachliche, philologische, kunsthistorische, etc. Aspekte).
Prüfungsstoff
Vorlesungsform unter Einbeziehung der Studierenden; Präsentation des Materials in Wort und Bild; Diskussion zu den Möglichkeiten der Analyse byzantinischer Inschriften; Griechischkenntnisse erwünscht
Literatur
C. Mango, Epigraphy. Oxford Dictionary of Byzantium 1, 711-713; ders., Epigraphy, in: The Oxford Handbook of Byzantine Studies. Oxford 2008, 144-149; ders., Byzantine Epigraphy (4th to 10th centuries), in: Paleografia e Codicologica Greca. Atti del II Colloquio internazionale. Alessandria 1991, I 235-249, II 115-146; Abschnitt "Epigraphik" in: Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit. Erste Abteilung (641-867). Prolegomena. Berlin - New York 1998, 266-284; D. Feissel, Chroniques d'épigraphie byzantine 1987-2004. Paris 2006; ders., Guide de l'épigraphiste. Bibliographie choisie des épigraphies antiques et médiévales. Paris 1986; A. Rhoby, Byzantinische Epigramme auf Fresken und Mosaiken (= Byzantinische Epigramme in inschriftlicher Überlieferung, Bd. 1). Wien 2009.
Eine LV-relevante Bibliographie wird am Beginn der LV verteilt.
Eine LV-relevante Bibliographie wird am Beginn der LV verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P221.524.530
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18