Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090092 PS Fachgeschichte(n) der Byzantinistik: Themen, Trends und Institutionen (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 15.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 29.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock
  • Dienstag 28.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postgasse 9, 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Dieses Seminar beschäftigt sich mit der Geschichte der Byzantinistik in internationalen Fachtraditionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Geschichte der byzantinistischen Forschungen in Wien und in internationalen Zusammenhängen, sowie im internationalen Vergleich. Welche Bedeutung hat das wissenschaftliche und politische Umfeld? Wie wichtig sind Institutionen und Finanzierungen? Welchen Stellenwert haben die weniger beachteten Aspekte wie Netzwerke und personelle Unterstützung, gerade auch ausserhalb von akademischen Amtsträgern? Welche Disseminationsstrategien (Kongresse, Publikationen, Fachzeitschrift) werden angewendet? Welche Themen und Methoden stehen im Vordergrund? Woran zeigt sich Innovation und Einfluß?

Ziele, Methode:
Einführung in die Parameter und Kontexte der wissenschaftlichen Arbeit, auch in historischer Perspektive. Selbständige Arbeit zu einem relevanten Thema, auch unter Berücksichtiung der Interessen der Studierenden. Interviews mit relevanten Personen. Ziel ist die gemeinsame Erstellung einer Dokumentation (eventuell in publizierter Form) von Aspekten der Geschichte der Byzantinistik in Wien im Vorfeld des 25. Internationalen Byzantinistenkongresses, der in Wien im August 2026 stattfinden wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beteiligung an der Diskussion in jeder Sitzung, aufgrund der vorbereitenden Lektüre (20%). Sechs Kurzreferate in mündlicher und schriftlicher Form (40%). Ein Interview und dessen Auswertung (40%).
Regelmässige Teilnahme wird erwartet. Eine Verhinderung muss vor der betreffenden Sitzung bekannt gegeben werden. Bei mehr als zwei Abwesenheiten gilt das Seminar als nicht bestanden.

Abgabetermin für alle schriftlichen Arbeiten ist 28. 2. 2025.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse des Kursinhalts.
Die Kurzrefererate sollten 5-10 Minuten dauern, und im Anschluss in 600-1,000 Worten verschriftlicht werden.
Die selbständige Auswertung des Interviews dient der wissenschaftsgeschichtlichen Kontextualisierung und sollte 1,500-3,000 Worte umfassen (Fußnoten und Bibliographie nicht eingerechnet).

Die Lehrveranstaltung kann eventuell auf Englisch stattfinden. Deutschkenntnisse sind aber unbedingt erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur

Empfohlene Lektüre
C. Rapp, ‘Die Entstehungsgeschichte der Byzantinistik in Wien: das Fremde im Eigenen’, Reflexive Innensichten aus der Universität. Disziplinengeschichten zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, ed. Karl Anton Fröschl, Gerd B. Müller, Thomas Olechowski, Brigitta Schmidt-Lauber, 650 Jahre Universität WienAufbruch ins neue Jahrhundert, ed. Friedrich Stadler, vol. 4 (Vienna: Vienna University Press 2015), 551-561

Weitere Lektüre wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 11.10.2024 12:25