Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090094 VO Das römische Lehrgedicht (mit Schwerpunkt Lukrez und Vergil) (2012W)

TG der römischen Literatur ( Dichtung)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Diese Vorlesung gibt eine grundsätzliche Einführung in die Geschichte des griech.-röm. Lehrgedichts -- mit Schwerpunkt auf dem röm., insbesondere "De rerum natura" des Lukrez und "Georgica" Vergils.

Behandelt werden:

Geschichte des Lehrgedichts von den Anfängen (Hesiod) an; Definition der Textsorte "Lehrgedicht"; Einzelinterpretationen (mit o.g. Schwerpunkt)

Details

max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

s. Comment for course catalogue

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfung NUR SCHRIFTLICH.
Inhalte:
1.) Inhalt der Vorlesungssitzungen (schriftliches Skript NICHT erhältlich!)
2.) Übersetzungsteil -- OHNE Wörterbuch.
Im Detail wird folgende eigenständige Leküre unabhängig von der Vorlesung erwartet (Überschneidungen mit der Vorlesung sind wahrscheinlich):
a) Lukrez: Bücher I und III,
b) Vergil, Georgica: Bücher I und IV
jeweils KOMPLETT

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittung literaturgesch. und -wiss. Kenntnisse über das Lehrgedicht der griech.-röm. Antike; das Ziel ist dezidiert literaturwissenschaftlich und gattungsorientiert.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Gelegenheit zu Kommunikation zw. Vortragendem und Studierendem während der Sitzungen;
da Teilgebiet: keine Anwesenheitspflicht.

Literatur

s. Literatur in der 1. Sitzung.

Zu Hause unabhängig im lat. Original:
a) Lukrez: Bücher I und III,
b) Vergil, Georgica: Bücher I und IV

empfohlene Textausgaben:
Baileys OCT Ausgabe des Lukrez: http://www.amazon.de/Rerum-Natura-Bks-1-6-Oxford-Classical/dp/0198146248/ref=sr_1_1?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1343134215&sr=1-1
Mynors OCT Ausgabe des Vergil: http://www.amazon.de/Virgili-Maronis-Opera-Publius-Vergilius/dp/0198146531/ref=sr_1_1?s=books-intl-de&ie=UTF8&qid=1343134280&sr=1-1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A7a.4, L 103, L 104, L605, L606, G4, G5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31