Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090096 VO Einführung in die spätantike und frühchristliche Archäologie (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
OV STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 14.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 28.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 04.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 25.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 02.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 09.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 16.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 23.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 30.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 13.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Montag 20.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Erwerb der Grundlagen der wichtigsten historischen Phänomene der Spätantike unter besonderer Berücksichtigung der künstlerischen und handwerklichen Produktion sowie der wirtschaftlichen und sozialen Dynamik.

Inhalte
Die VO bietet einen einführenden Überblick über die Spätantike. Der fragliche Zeitraum wird aus chronologischer und methodischer Sicht definiert, wobei die wichtigsten Themenbereiche für die archäologischen Disziplinen hervorgehoben werden. Der geografische Bezugskontext umfasst die Hauptregionen des Mittelmeers mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Stadt Rom. Ausgangspunkt ist die Erläuterung der Bedeutung von Stichwörtern wie „Rückgang“, „Transformation“, „Innovation“ und „Kontinuität“. Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Herausbildung des christlichen Raums im städtischen und ländlichen Kontext durch Analyse der Architekturdenkmäler, die neue Pole der heiligen Topographie hervorgebracht haben (Domus ecclesiae, Kirche, Baptisterium, Kloster, Diakonie); die Bestattungspraktiken mit ihren Orten (Friedhöfe und Katakomben); die Routen der Verehrung und Pilgerfahrt. Die Spätantike wird dann durch die Grundlagen der Ikonographie (Themen und Muster der Malerei, Mosaike, Skulpturen), der materiellen Kultur und der Epigraphik definiert.

Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist in Form einer VO organisiert: Vortrag über die Themen der jeweiligen Einheit durch den Lehrveranstaltungsleiter; Fragen und Diskussionsbeiträge der Studierenden sind aber erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur (schriftliche Prüfung) am Ende des Semesters
Für Studierende in der STEOP: Gemeinsame Klausur für diese VO und für VO „Einführung in die griechische Archäologie“ und VO „Einführung in die römische Archäologie“.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Evaluierung konzentriert sich auf die Erkennung und Interpretation verschiedener archäologischer Quellen (materielle Kultur, Ikonographie, Architektur), die untersucht werden.
Die Studierenden müssen die Fähigkeit entwickeln, Wissen übersichtlich zu organisieren, um Klausursfragen richtig zu beantworten.
Mindestanforderung: 50% der zu erzielenden Punktezahl.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff; PowerPoint-Präsentation; Relevante Erkenntnisse auf Moodle hochgeladen.

Literatur

-F. W. Deichmann, Einführung in die christliche Archäologie, 1983.
-V. Fiocchi Nicolai, F. Bisconti, D. Mazzoleni, Roms christliche Katakomben: Geschichte, Bilderwelt, Inschriften, Regensburg 2000.
- B. Brenk, Die Christianisierung der spätrömischen Welt. Stadt, Land, Haus, Kirche und Kloster in frühchristlicher Zeit, Wiesbaden 2003.
-H. Brandenburg, Die frühchristlichen Kirchen in Rom vom 4. bis zum 7. Jahrhundert: der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst, Regensburg 2013.
-D. K. Pettegrew, W.R. Caraher, Th. W. Davis (eds.), The Oxford Handbook of Early Christian Archaeology, Oxford 2019.
-R. M. Jensen, M. D. Ellison (eds.), The Routledge Handbook of Early Christian Art, London-New York, 2018.

Weitere Angaben zu relevanten Beiträgen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar: Teil der StEOP;
im BA: StEOP;
im EC 596;

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27