Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090098 UE Arbeit mit (Be-)Funden in der archäologischen Praxis (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.09.2019 06:00 bis Fr 27.09.2019 12:00
- Anmeldung von Mo 21.10.2019 06:00 bis Do 24.10.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Vorbesprechung: DO, 10.10.2019, 10:15-11:45, Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse
Die weiteren Termine sind für die LV-Teilnehmer*innen auf Moodle einsehbar.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt durch die Beurteilung// der aktiven Teilnahme an den gemeinsam durchgeführten Übungen in der LV sowie der selbstständigen Arbeit mit den auf Moodle zur Verfügung gestellten Inhalten bzw. der Durchführung von softwarebezogenen Übungen,// eines durch jede*n Studierende*n mündlich vorgetragenen Kurzreferates (ca. 10 min Sprechzeit mit Präsentation) zu einem ausgewählten Thema (Vergabe der Themen erfolgt in der UE) und// der aktiven Teilnahme an der Diskussion innerhalb der UE.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der regelmäßigen und aktiven Anwesenheit werden die jeweiligen Teilleistungen aus der aktiven Teilnahme an den gemeinsam und selbstständig durchgeführten Übungen und Arbeit mit den Moodle-Inhalten (40%), dem mündlich vorgetragenen Kurzreferat (40%) und der aktiven Teilnahme an der Diskussion im Rahmen der UE (20%) berücksichtigt.Es ist für zwei (jeweils zweistündige) Einheiten gestattet, abwesend zu sein, wobei dies rechtzeitig im Vorhinein dem LV-Leiter bekanntgegeben werden sollte. In schwerwiegenden Fällen, z.B. krankheitsbedingt, kann maximal zwei weitere jeweils zweistündige Einheiten gefehlt werden, wobei hierfür eine Ankündigung im Vorfeld samt der Angabe von triftigen und nachweisbaren Gründen (z. B. ärztliche Bestätigung) obligatorisch ist.Für eine positive Beurteilung sind – neben der erwähnten Anwesenheit – mindestens die gemeinsam durchgeführten Übungen (inkl. der Arbeit mit den Moodle-Inhalten) oder das Kurzreferat sowie entsprechend eine der anderen Teilleistungen positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV.
Literatur
Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Richtlinien für archäologische Maßnahmen ⁵(Wien 2018), https://bda.gv.at/fileadmin/Medien/bda.gv.at/SERVICE_RECHT_DOWNLOAD/Richtlinien_fuer_archaeologische_Massnahmen_2018_II.PDF (2019-08-09)C. Corsi – B. Slapšak – F. Vermeulen (Hrsg.), Good Practice in Archaeological Diagnostics. Non-invasive Survey of Complex Archaeological Sites (Cham 2013), https://doi.org/10.1007/978-3-319-01784-6W. Czysz, Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie I. Quellen, Methoden, Ziele, Münchner Beiträge zur Prozinzialrömischen Archäologie. Ergänzungsbände 1 (Wiebaden 2019)W. S. Hanson, Remote Sensing Approaches. Aerial, in: D. M. Pearsall (Hrsg.), Encyclopedia of Archaeology (San Diego 2008) 1907–1912, https://doi.org/10.1016/B978-012373962-9.00269-7 (2017-01-29)K. Hirst, Archaeology Today, in: D. M. Pearsall (Hrsg.), Encyclopedia of Archaeology (San Diego 2008) 478–489, https://doi.org/10.1016/B978-012373962-9.00176-X (2017-01-29)J. Huggett, Computer Applications in Archaeology, in: S. L. López Varela (Hrsg.), The Encyclopedia of Archaeological Sciences (Malden 2018) 1–5, https://doi.org/10.1002/9781119188230.saseas0108 (2019-01-08)C. H. Roosevelt – P. Cobb – E. Moss – B. R. Olson – S. Ünlüsoy, Excavation is [Destruction] Digitization. Advances in Archaeological Practice, Journal of Field Archaeology 40/3, 2015, 325–346, https://doi.org/10.1179/2042458215Y.0000000004 (2019-01-08)S. Roskams, Terrestrial Excavation, in: S. L. López Varela (Hrsg.), The Encyclopedia of Archaeological Sciences (Malden 2018) 1–4, https://doi.org/10.1002/9781119188230.saseas0574 (2019-01-08)A. Sarris, Remote Sensing Approaches. Geophysical, in: D. M. Pearsall (Hrsg.), Encyclopedia of Archaeology (San Diego 2008) 1912–1921, https://doi.org/10.1016/B978-012373962-9.00270-3 (2017-01-29)M. Schlitz, Archaeological Photography, in: S. L. López Varela (Hrsg.), The Encyclopedia of Archaeological Sciences (Malden 2018) 1–3, https://doi.org/10.1002/9781119188230.saseas0028 (2019-03-07)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar: im Bereich Grabung, Survey,...
im BA 2019: M7, M13;
im BA alt: PM Grabung (als KU), kl. Vert.;
im MA 2019: PM3;
im MA alt: APM LG/EX (als KU);
im EC Methoden (Grabung);
im BA 2019: M7, M13;
im BA alt: PM Grabung (als KU), kl. Vert.;
im MA 2019: PM3;
im MA alt: APM LG/EX (als KU);
im EC Methoden (Grabung);
Letzte Änderung: Mo 20.01.2020 10:28
Die UE vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Durchführung moderner feldarchäologischer Projekte in Österreich. Sie ermöglicht so den Studierenden, das nötige Basiswissen für die Arbeit in der täglichen archäologischen Praxis im Bereich der Feldforschung (z.B. in Form der Mitarbeit in Grabungsfirmen oder bei Forschungsprojekten) zu erlangen.Inhalte
Die Inhalte, die im Rahmen der Übung näher betrachtet werden und zur Erreichung der LV-Ziele dienen, setzen sich mit verschiedenen organisatorischen und fachlichen Aspekten eines fiktiven archäologischen Projektes auseinander. Die in der UE für die Durchführung eines solchen Projektes behandelten Schritte erstrecken sich von der Formulierung einer Fragestellung bis hin zur Abgabe eines Berichtes nach den Richtlinien des österreichischen Bundesdenkmalamtes. In der UE werden dafür Inhalte wie die nötigen Behördenwege in Österreich auf die gleiche Weise berücksichtigt wie das grundsätzliche Vorgehen für den Bezug von Geodaten und eine Beschäftigung mit der geeigneten Methodenwahl (Survey, Geophysik, Ausgrabung etc.). Einen Schwerpunkt bildet weiters die Bearbeitung und Auswertung archäologischer Daten in einem Geografischen Informationssystem (GIS).Methoden
Arbeit mit materieller Kultur und deren Interpretation anhand von Beispielen aus dem Imperium Romanum (besonders Österreich und Italien); Klassifikation und Typologie; Arbeit mit archäologischer Fachliteratur mit Fokus auf methodische Inhalte. Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte an ein Fachpublikum durch Vortrag mit Präsentation.