Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090099 SE Menschen als Götter (2024S)

Die Verehrung historischer Persönlichkeiten und Herrscher in spätklassischer und hellenistischer Zeit

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: Abgusssammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien

  • Freitag 08.03. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 15.03. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 22.03. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 12.04. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 19.04. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 26.04. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 03.05. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 10.05. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 17.05. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 24.05. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 31.05. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 07.06. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 14.06. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 21.06. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 28.06. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
  • Freitag 28.06. 12:00 - 13:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zu den markanten religionsgeschichtlichen Charakteristika der hellenistischen Periode zählen jene Kulte, die den Repräsentanten der führenden Königshäuser in unterschiedlichster Form entgegengebracht wurden. Diese Kulte waren geprägt durch die jeweils herrschenden politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in den Kulturlandschaften des griechischen Ostens und spiegeln eine große Bandbreite an religiösen Vorstellungen und Formen der Überhöhung wider, welche von der Huldigung des Königs durch einen Paian bis zur Apotheose des lebenden Herrschers in einem dafür errichteten Heiligtum reichten.
Im Rahmen des Seminars werden die verschiedenen kultischen Ausprägungen und Funktionsweisen der Herrscherkulte sowie ihre materielle Evidenz präsentiert und diskutiert. Dabei wird neben den Vorläufern in Form der älteren Heroenkulte, die weder der klassischen griechischen Poleis noch den kleinasiatischen aristokratischen Gesellschaften fremd waren, etwa auch Fragen nach der Kultmotivation auf Basis des Verhältnisses zwischen den hellenistischen Herrschern und den Städten, deren gegenseitige Abhängigkeit durch die rasche Verschiebung der Machtverhältnisse an Bedeutung zugenommen hatte, oder der Frage nach der faktischen Dimension der Religiosität gegenüber den Königen in den einzelnen Regionen nachgegangen werden.
Methodisch wird das Seminarthema in den Referaten durch kontextuelle Analyse unter (im günstigsten Fall gleichwertiger) Berücksichtigung des archäologischen, architektonischen und schriftlichen Quellenmaterials erschlossen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis eines mündlichen Referats (etwa 45 Min.), einer schriftlichen Arbeit (ca. 20 Seiten, exklusive Abbildungen und Literaturverzeichnis unter Berücksichtigung etwaiger Diskussions- oder Kritikpunkte) sowie der aktiven Teilnahme an den Diskussionen (einschließlich der Lektüre von ein/zwei Aufsätzen zur Vorbereitung auf die wöchentlichen Sitzungen)
Die Themen für die Referate werden in der ersten Sitzung am 8.3.2024 vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat und schriftliche Arbeit müssen jeweils positiv beurteilt sein und machen 30% bzw. 40% der Gesamtnote aus. Die aktive Diskussionsteilnahme bildet die übrigen 30% der Gesamtnote.
Die Benotung des Referats und der schriftlichen Arbeit erfolgt nach folgendem Schlüssel: 1 (sehr gute Leistung), 2 (gewisse Unsicherheiten im Umgang mit dem Thema), 3 (mittelmäßige Leistung), 4 (erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema), 5 (nicht mehr akzeptabler Umgang mit dem Thema).
Zweimalige Fehlen ist gestattet, bei drei Fehlstunden muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.

Prüfungsstoff

Kompetenz einer mündlichen wissenschaftlichen Präsentation inklusive der Verteidigung eigener Hypothesen oder Schlussfolgerungen zum Thema und Fähigkeit zur wissenschaftlichen Verschriftlichung

Literatur

T. Boddez, Neue Heroen in einer Zeit lebender Götter. Die Artikulation heroischer Muster in den Herrscherkulten und Honoratiorenkulten der griechischen Städte der früh- und hochhellenistischen Epochen (336-150 v. Chr.) (Dissertation Tübingen 2017 – online-Publ.)
T. Gnoli – F. Muccioli (Hrsg.), Divinizzazione, culto del sovrano e apoteosi. Tra Antichità e Medioevo (Bologna 2014) – mit umfangreicher Bibliographie
M. D. Gygax – A. Zuiderhoek (Hrsg.), Benefactors and the Polis. The Public Gift in the Greek Cities from the Homeric World to Late Antiquity (Cambridge, New York 2020)
Chr. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte ²(München 1970)
C. P. Jones, New Heroes in Antiquity. From Achilles to Antinoos (Cambridge/MA. 2010)
F. Kimmel-Clauzet – F. Muccioli (Hrsg.), Devenir un dieu, devenir un héros en Grèce ancienne / Diventare un dio, diventare un eroe nel mondo greco, Actes du colloque international en deux volets, Bologne, 20-21 Septembre 2018 et Montpellier, 26-27 Novembre 2018 (Mailand 2021)
H. Kotsidu, ΤΙΜΗ ΚΑΙ ΔΟΞΑ. Ehrungen für hellenistische Herrscher im griechischen Mutterland und in Kleinasien unter besonderer Berücksichtigung der archäologischen Denkmäler (Berlin 2000)
H.-H. Nieswandt: Ikonographische und ikonologische Untersuchungen zur Herrschaftsrepräsentation xanthischer Dynastengräber (Münster 2011)
S. Pfeiffer, Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich: Systematik und Einordnung der Kultformen (München 2008)
ThesCRA II (2004) 125-214 s. v. Heroisierung und Apotheose (K. Buraselis – S. Aneziri – P. Athanassiadi – D. Damaskos – I. Gradel – P. Karanastassi – W. Leschhorn – I. Leventi – A. Mazarakis Ainian – W. Schuller)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar:
im BA: M14;
im MA: PM3, PM4, PM5;

Letzte Änderung: Di 19.03.2024 13:25