Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090101 SE Formen spätantiker Herrschaftsarchitektur (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Semesterplan

Termin Thema Referent

13.10.09 Vorbesprechung, Termine S.-C.
20.10. Spalato Christian Michlits
27.10. Gamzigrad/Romuliana Marina Brzakovic
03.11. Thessaloniki Gudrun Chr. Frühwald
10.11. Die Bauten des Maxentius an der Via Appia Martin Gretscher
17.11. Piazza Armerina Helmut Lotz
24.11. Köln Jördis Fuchs
01.12. Mailand Clara Kulovits
08.12. Konstantinopel Kathrin Gamper
15.12. Der Theodosiuobelisk Nina Wohlfart
12.01.10 Trier Luise Schintelmeister
19.01. Maxentiusbasilika Joachim Thaler
26.01. Qasr al-Her Katharina Hofmann

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar sollen exemplarisch architektonische Grundformen (z.B. Basilika, Peristyl, Rundbau, Oktogon, Zirkus) sowie Gesamtkonzepte (z.B. Palast-Grab-Heiligtum) spätantiker Herrschaftsarchitekturen und Residenzbauten sowie deren typologische und inhaltliche Kombinationsmöglichkeiten herausgearbeitet werden.

Als Ergänzung zu dieder Lehrveranstaltung wird ausdrücklich auf die Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Christiane Kothe hingewisen:

VO Das visuelle Erbe der Spätantike. Von den Umayaden Großsyriens bis al-Andalus
PS Umayadenzeitliche Mosaiken. Traditionen und Bildwelten
SE Inszenierung von Herrschaft in Architektuer und Bild

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat (ca. 1 Stunde), schriftliche Zusammenfassung des Referates. Frühzeitige persönliche Anmeldung und Absprache der Referatthemen (s. unten) bei Prof. Schmidt-Colinet. Die Reihenfolge der Referate soll möglichst eingehalten werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Inhalt

Prüfungsstoff

Vergleichende Analyse, Architekturtypologie, Hermeneutik, Stilkritik etc.

Literatur

Allgemein:
C. F. Giuliani, Note sull¿architettura delle residenze imperiali del I al III secolo d. Chr., in: ANRW II 12/1 (1982) 233ff.
N. Duval in: E. Levy (Hrsg.), Le système palatial en Orient, en Grèce et à Rome. Coll. Strasbourg 1985 (1987) 463ff.
B. Brenk, Innovation im Residenzbau der Spätantike, in: B. Brenk (Hrsg.), Innovation in der Spätantike. Koll. Basel 1994 (1996) 67-114 (Lit.!)
B. Brenk, Die Christianisierung der spätrömischen Welt (2003) 129ff. (Pläne/Lit.)
D. Boschung ¿ W. Eck (Hrsg.), Die Tetrarchie. Ein neues Regierungssystem und seine mediale Präsentation. ZAKMIRA 3 (Wiesbaden 2006) passim
Literatur zu den einzelnen Referaten ist von den Referenten zu bibliographieren. Hinweise zu einzelnen Themen bei Prof. Schmidt-Colinet und in der ersten Stunde.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

anrechenbar für: KA-Röm, KA-Spät

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31