Universität Wien

090105 PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten = Einführendes Seminar (Griechisch) (2016S)

Antike Epostheorie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt des Proseminars wird naturgemäß auf der Aristotelischen Poetik liegen, die neben der vergleichsweise ausführlichen Tragödientheorie auch eine Theorie des Epos entwickelt. Aristoteles ist hinsichtlich seiner Epostheorie stark kritisiert worden. Insbesondere die beständige Synkrisis mit der Tragödie erweise seine Epostheorie als 'unselbständig'. In diesem Sinne stellt etwa Fuhrmann fest: "Seine [scil.: des Aristoteles] Epostheorie läuft daher im wesentlichen auf einen Vergleich von Epos und Tragödie, auf ein Verrechnen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinaus, ein schematisierendes Verfahren, das die geschichtlich bedingte Eigenart der alten Epik nicht zu ihrem Recht kommen läßt." Diese Kritik ist sehr alt und durchzieht die interessante Wirkungs- und Forschungsgeschichte der Aristotelischen Epostheorie.
Wir wollen durch genaue Textanalyse, auch mit Bezugnahme auf außeraristotelische Epostheorien, insbesondere aber mit beständigem Blick auf das - insbesondere Homerische - Epos selbst, die Aristotelische Theorie des Epos zu verstehen versuchen und Recht und Unrecht der an ihr geübten Kritik diskutieren.
Das Proseminar dient zudem auch in allgemeinerer Hinsicht der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, die mit Bezug auf die von uns behandelten Gegenstände erfolgen soll. Je nach Kenntnisstand der Teilnehmer sind mögliche Themen etwa: 'Methoden und Arbeitsinstrumente der Gräzistik', 'Geschichte der Philologie', 'Überlieferungsgeschichte', 'Textkritik und Editionstechnik' u.a.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige, aktive Teilnahme, Referate, Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Text: Aristotelis De Arte Poetica Liber, rec. R. Kassel, Oxford 1965.
Textsammlung zu Epostheorien von Aristoteles bis heute: Bauer, Manuel u.a. (Hgg.), Texte zur Theorie des Epos, Stuttgart 2015.
Kommentare: Halliwell, Stephen, The Poetics of Aristotle: translation and commentary, London 1987.
Aristoteles, Poetik, übersetzt und erläutert von Arbogast Schmitt, Berlin 2. Auflage 2011.
Zur Einführung: Fuhrmann, Manfred, Die Dichtungstheorie der Antike, Darmstadt 2. Auflage 1992.
Koster, Severin, Antike Epostheorien, Palingenesia V, Wiesbaden 1970.
Nesselrath, Heinz-Günther (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart u. a. 1997.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31