Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090107 UE Marmorne Muskelprotze und Amphoren des Ruhms - Bilddokumente antiker Sportgeschichte (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 06:00 bis Mi 25.09.2024 23:59
- Anmeldung von Mo 14.10.2024 06:00 bis Do 17.10.2024 14:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 11.10. und 25.10.: Ort: Abgusssammlung d. Inst. für Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse/Philippovichgasse, 1190 Wien;
Am 08.11.2024 findet eine Exkursion zum Kunsthistorischen & Ephesos-Museum statt. Details und genaue Uhrzeit erfahren Sie von der LV-Leitung.
- Freitag 11.10. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Freitag 25.10. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Freitag 08.11. 14:00 - 17:00 Ort in u:find Details
- Freitag 06.12. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 10.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 17.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- N Freitag 24.01. 14:00 - 17:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.Teilleistungen des Kurses sind:• Kurzreferat über ein Bilddokument (Themen und Termine werden am Anfang des Semesters vergeben)
• Hausübungen (verschiedene Lektüre- und kleinere Schreibaufgaben zur Vorbereitung auf die Sitzungen)
• aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Vorstellung Ergebnisse Hausübungen, Diskussionen in Gruppenarbeit und Plenum, Feedbacken im Peer-Review auf Abgaben anderer Studierender)
• Essay (Der Essay wird in zwei Teilen über das Semester aufgebaut; der erste Teil wird bereits während des Semesters angefertigt und Anfang Dezember abgegeben)Essay und kleinere Schreibaufgaben werden über die Online-Plattform Moodle abgegeben. Formen künstlicher Intelligenz dürfen in dieser Übung für Recherchezwecke, nicht aber für die Ausarbeitung der oben genannten Leistungen genutzt werden.
• Hausübungen (verschiedene Lektüre- und kleinere Schreibaufgaben zur Vorbereitung auf die Sitzungen)
• aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Vorstellung Ergebnisse Hausübungen, Diskussionen in Gruppenarbeit und Plenum, Feedbacken im Peer-Review auf Abgaben anderer Studierender)
• Essay (Der Essay wird in zwei Teilen über das Semester aufgebaut; der erste Teil wird bereits während des Semesters angefertigt und Anfang Dezember abgegeben)Essay und kleinere Schreibaufgaben werden über die Online-Plattform Moodle abgegeben. Formen künstlicher Intelligenz dürfen in dieser Übung für Recherchezwecke, nicht aber für die Ausarbeitung der oben genannten Leistungen genutzt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur erfolgreichen Absolvierung müssen alle Teilleistungen des Kurses positiv ausfallen. Eine Fehlstunde ist möglich – bei zweimaligem Fehlen muss eine schriftliche Zusatzleistung erbracht werden.Die Teilleistungen sind wie folgt gewichtet:
• 20 Punkte: Referat
• 30 Punkte: Hausübungen
• 20 Punkte: aktive Mitarbeit
• 30 Punkte: Essay (Essay Teil 1: 10 Punkte, Essay Teil 2: 20 Punkte)
—> insgesamt: 100 PunkteDie Endnote errechnet sich folgendermaßen:
• 100–88 Punkte: sehr gut
• 87–75 Punkte: gut
• 74–62 Punkte: befriedigend
• 61–49 Punkte: genügend
• 20 Punkte: Referat
• 30 Punkte: Hausübungen
• 20 Punkte: aktive Mitarbeit
• 30 Punkte: Essay (Essay Teil 1: 10 Punkte, Essay Teil 2: 20 Punkte)
—> insgesamt: 100 PunkteDie Endnote errechnet sich folgendermaßen:
• 100–88 Punkte: sehr gut
• 87–75 Punkte: gut
• 74–62 Punkte: befriedigend
• 61–49 Punkte: genügend
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst alle vor Ort und in den Hausübungen behandelten Themenbereiche der Lehrveranstaltung. Die Lehrunterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Weitere relevante Literatur wird im Laufe der Übung auf Moodle bekanntgegeben.• J. Bartels – A. Bohne – A. Pohl – B. Rieger (Hrsg.), Sportschau. Antike Athleten in Aktion (Bonn 2004)
• P. Christesen – D. G. Kyle (Hrsg.), A Companion to Sport and Spectacle in Greek and Roman Antiquity (Malden 2014)
• W. Decker, Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen (Hildesheim 2012)
• W.-D. Heilmeyer – N. Kaltsas – H.-J. Gehrke – G. E. Hatzi – S. Bocher (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele (München 2012)
• S. Miller, Ancient Greek Athletics (New Haven 2004)
• U. Sinn, Sport in der Antike. Wettkampf, Spiel und Erziehung im Altertum (Würzburg 1996)
• R. Wünsche – F. Knauß (Hrsg.), Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike (München 2004)
• P. Christesen – D. G. Kyle (Hrsg.), A Companion to Sport and Spectacle in Greek and Roman Antiquity (Malden 2014)
• W. Decker, Sport in der griechischen Antike. Vom minoischen Wettkampf bis zu den Olympischen Spielen (Hildesheim 2012)
• W.-D. Heilmeyer – N. Kaltsas – H.-J. Gehrke – G. E. Hatzi – S. Bocher (Hrsg.), Mythos Olympia. Kult und Spiele (München 2012)
• S. Miller, Ancient Greek Athletics (New Haven 2004)
• U. Sinn, Sport in der Antike. Wettkampf, Spiel und Erziehung im Altertum (Würzburg 1996)
• R. Wünsche – F. Knauß (Hrsg.), Lockender Lorbeer. Sport und Spiel in der Antike (München 2004)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: Bilder:
im BA: M10, M13;
im EC 597 (Bilder);
im BA: M10, M13;
im EC 597 (Bilder);
Letzte Änderung: Mi 23.10.2024 15:25
Sie lernen die wichtigsten Bilddokumente der antiken Sportgeschichte zu benennen, zu beschreiben und zu erklären. Sie unterscheiden und verknüpfen die Bedeutung von Bildträgern und Bildthemen und differenzieren Definitionen von antikem Sport. Sie benennen, begründen und positionieren sich in Debatten zur antiken Athletik und zum Wettkampfwesen und deuten Bilddarstellungen anhand Ihres erlernten Wissens.Am Ende des Kurses werden Sie ein umfassendes Verständnis für die Bilddokumente der antiken Sportgeschichte haben. Sie werden in der Lage sein, die verschiedenen Bilddokumente zu identifizieren, zu analysieren und ihre kulturelle sowie historische Bedeutung zu bewerten. Durch praxisnahe Übungen und Exkursionen wird Ihr theoretisches Wissen durch direkte Erfahrung und Anwendung vertieft.