Universität Wien

090109 UE Byzantinische Sozialgeschichte (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 15.10. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 22.10. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 29.10. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 05.11. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 12.11. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 19.11. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 26.11. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 03.12. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 10.12. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 17.12. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 07.01. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 14.01. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 21.01. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 28.01. 16:15 - 17:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Familie ist der soziale Kern aller Gesellschaften. Im byzantinischen Mittelalter bildet die Familie,erweitert durch Sklaven und Bedienstetein ihrem Anwesen auch eine wirtschaftliche Einheit, den Haushalt (oikos). Als modellhaftes Konzept werden Familie und Haushalt auch angewendet auf die Konstituierung grösserer sozialer Verbünde. Dabei ergeben sich wichtige Differenzierungen im Unterschied von Hauptstadt und Provinz, und in der historischen Entwicklung von Früh-, Mittel- und Spätbyzanz.
Diese Problematik soll anhand von drei grossen Themenkomplexen beleuchtet werden:
(1) die soziale Konstruktion des Individuums (Kindheit und Jugend, Sexualität, Frauen, Männer, Eunuchen, Ehe)
(2) der Haushalt als soziale und ökonomische Einheit
(3) die Familie und der Haushalt als Modell für Bruderschaften, Kaiserhof, Klöster

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und Teilnahme an der Diskussion aufgrund der vorbereitenden Lektüre (30%), drei themenorientierte Kurzreferate mit Handout (je 15%: 45 %), Referat über einen Quellentext (25%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in grundlegende Aspekte der byzantinischen Gesellschaft und der relevanten Quellen, gleichzeitig auch Einführung in die Problematik und Methodologie der mittelalterlichen Sozialgeschichte

Prüfungsstoff

Selbständiges Erarbeiten und Diskussion ausgewählter schriftlicher und nicht-schriftlicher Quellen, Überblick über forschungsgeschichtliche Zugänge

Anforderungen: Griechischkenntnisse sind erwünscht.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18