090111 SE Lateinisches Seminar: Cicero, De re publica (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 17.09.2020 12:00 bis Fr 25.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2020 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 3.12. werden die angesetzten Referate mit MsTeams gehalten!
- Donnerstag 01.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Donnerstag 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss erforderlich: positive Beurteilung der abzufassenden schriftlichen Arbeit und gelungene mündliche Präsentation der Ergebnisse (Referat) im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Kurzreferat incl. Abstract + Bibliographie (10%), Referat (25%), Diskussionsbeiträge (5%), schriftliche Arbeit (60%)
Kurzreferat incl. Abstract + Bibliographie (10%), Referat (25%), Diskussionsbeiträge (5%), schriftliche Arbeit (60%)
Prüfungsstoff
Literatur
Eine Literaturliste ("Seminarapparat") wird in der ersten Einheit ausgegeben; grundlegende Sekundärliteratur wird digital zur Verfügung stehen.
Zur Einführung empfohlen:
Römische Geschichte und Geschichtsschreibung, Potsdam 2005 (Potsdamer Lateintage1)
frei verfügbar:
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/4818/file/Polat01.pdf
Zur Einführung empfohlen:
Römische Geschichte und Geschichtsschreibung, Potsdam 2005 (Potsdamer Lateintage1)
frei verfügbar:
https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/4818/file/Polat01.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:48
Teilnehmer*innen erklären sich ausdrücklich bereit, dass die von ihnen erstellten Arbeiten (Abstracts/Exposés, Bibliographien, Stellungnahmen zu Exposés) jeweils dem gesamten Seminar zur Verfügung gestellt werden.
Es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Lv in digitaler Form (MsTeams) stattfindet.