090112 VO Einführung in die griechische Paläographie (2017S)
Labels
Es sind 1-2 Besuche in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zur Präsentation von originalen griechischen Handschriften geplant. Die Teilnahme erfordert den Besitz einer Jahreskarte der ÖNB (10 Euro) oder einer Tageskarte (3 Euro).
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Es sind 1-2 Besuche in der Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek zur Präsentation von originalen griechischen Handschriften geplant. Die Teilnahme erfordert den Besitz einer Jahreskarte der ÖNB (10 Euro) oder einer Tageskarte (3 Euro).
- Montag 06.03. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 20.03. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 27.03. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 03.04. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 24.04. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 08.05. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 15.05. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 22.05. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 29.05. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 12.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 19.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Montag 26.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
InhaltDie LV gibt eine grundlegende Einführung in die Schrift(entwicklung) in byzantinischer Zeit und in die Geschichte des Mediums Buch. Die Vorlesung wird die wichtigsten Stationen der Buchgeschichte von Rolle zu Codex und von Papyrus über Pergament zu Papier aufzeigen; alle diese Etappen hatten verschiedene kulturgeschichtliche Änderungen in der Textüberlieferung zur Folge, was ebenso mitbehandelt wird. Das Buch und die Schrift spiegeln jeweils auch das Interesse der einer lesekundigen Gesellschaft an Texten wider. Die Lehrveranstaltungen möchte auch dafür sensibilisieren, Schrift und Buch als einen gesellschaftlichen Parameter zu verstehen und richtig zu interpretieren. Es werden die wichtigsten Schriftentwicklungen anhand von Ausschnitten aus Handschriften aufgezeigt und erarbeitet. Damit soll ein grundlegendes Verständnis für die Schriftformen und ihre Anwendbarkeit gezeigt werden, jede Schriftform wird anhand eines oder mehrerer Beispiele "vorgelesen" und interpretiert. Zugleich wird jeweils auf wichtige Fachliteratur und Entwicklungen in der Forschung hingewiesen.Erwartet wird griechische Sprachkenntnis.ZieleDie Lehrveranstaltung setzt sich mehrere Ziele: Absolventen sollen einen Einblick in die Schriftgeschichte erhalten und selbständig in der Lage sein, einen Text einer Handschrift oder eines Frühdruckes zu lesen, es soll einer/einem Absolventin/en möglich sein, eine Handschrift zu datieren, im Idealfall zu lokalisieren. Weiters sollen auch mögliche zukünftige EditorInnen angesprochen werden, die mit dem Medium Handschrift sei es zum Vergleich mit einer älteren Edition, sei es für eine Erstedition arbeiten.MethodenPräsentation der Schrift und Texte vom Vortragenden, Rückmeldungen der TeilnehmerInnen sind erwartet, um spezielle Probleme bei der Lektüre von Buchstabenformen und Ligaturen zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfung u. a. unter Vorlage von Schriftbeispielen, die datiert und analysiert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sinnerfassendes Lesen von griechischen Texten aus Handschriften und Frühdrucken und ungefähre DatierungBasiswissen über die byzantinische Buchkultur
Prüfungsstoff
Unterlagen, die während der Vorlesung verteilt werden
Literatur
Gamillscheg, Ernst / Harlfinger, Dieter / Hunger, Herbert: Repertorium der griechischen Kopisten 800–1600. 1. Teil: Handschriften aus Bibliotheken Großbritanniens (Wien 1981)Gamillscheg, Ernst / Harlfinger, Dieter / Hunger, Herbert: Repertorium der griechischen Kopisten 800–1600. 2. Teil: Handschriften aus Bibliotheken Frankreichs und Nachträge zu den Bibliotheken Großbritanniens (Wien 1989)Gamillscheg, Ernst / Harlfinger, Dieter / Hunger, Herbert / Paolo Eleuteri: Repertorium der griechischen Kopisten 800–1600. 3. Teil: Handschriften aus Bibliotheken Roms mit dem Vatikan (Wien 1997)Agati, Maria Luisa: Il libro manoscritto. Da Oriente a Occidente. Per una codicologia comparata (Rom 2009; Studia archeologica 166)Crisci, Edoardo / Degni, Paola: La scrittura greca dall’antichità all’epoca della stampa. Una introduzione (Rom 2011)Follieri, Enrica: Codices graeci Bibliothecae Vaticanae selecti temporum locorumque ordine digesti commentariis et transcriptionibus instructi (Rom 1969)Perria, Lidia: Graphis. Per una storia della scrittura greca libraria (secoli IV a.C. – XVI d.C.) (Rom / Vatikan 2011; Quaderni di Νέα Ῥώμη 1)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18