Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090113 UE Latine loquamur (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 06:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 22.10.2018 06:00 bis Do 25.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Besprechung: 5.10. 2018, 15:00, vor dem Institut für Klassische Philologie
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Fähigkeit, sich aktiv lateinisch auszudrücken zwecks ‚ungezwungenen‘ (‚natürlichen‘), verstehenden Lesens des Lateinischen in weiterem Kontext. Anhand untereinander inhaltlich verwandter lateinischer Texte (Prosa und Dichtung) verschiedener Epochen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) werden mündliche lateinische Paraphrasen erarbeitet. Begleitend zu den Texten werden thematisch passende Illustrationen aus den Bereichen der bildenden Kunst (Antike bis Gegenwart) in lateinischer Sprache zwecks Wortschatzerweiterung beschrieben und interpretiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Qualität des Lateinsprechens (auch in Dialogform) unter Zuhilfenahme von Wörterbüchern zu ‚lebenden Latein‘ (viva Latinitas)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der klassischen lateinischen Grammatik und eines erweiterten Grundwortschatzes
Prüfungsstoff
Aktives Lateinsprechen (auch in Dialogform) im Rahmen der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte
Literatur
Neues Latein Lexikon (Lexicon recentis Latinitatis), ed. Carolus Egger et al, ISBN 3-933070-01-5;
Visuelles Wörterbuch Latein-Deutsch, München 2010, ISBN 978-3-83109086-0.
Visuelles Wörterbuch Latein-Deutsch, München 2010, ISBN 978-3-83109086-0.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 12.09.2018 08:47