Universität Wien

090113 UE Lateinische Lektüre III: Lucan (2020S)

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: bis incl. 23.4. keine Präsenzlehre!

  • Donnerstag 05.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 19.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 26.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 02.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 23.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 30.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 07.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Donnerstag 14.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Lv werden ausgewählte Passagen aus dem Bellum civile Lucans übersetzt und interpretiert; zugleich soll ausgehend von „Lucan als Summe der Literaturgeschichte“ (A. Ambühl, Krieg und Bürgerkrieg bei Lucan und in der griechischen Literatur, Berlin u.a. 2015) die Grundlage für die selbständige Erarbeitung des Lektürekanons geschaffen werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (schriftliche Abgabe der Hausübungen)
schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit (incl. Hausübungen) 40%; Klausur 60%
Klausur: Mo, 21.9., 8:00-9:30
3 Stellen: 1 Stelle Lucan (aus dem Lv-Programm)
2 (Prosa + Dichtung) aus dem Kanon
für den positiven Abschluss der LV ist eine positive Klausur notwendig; bei negativer Klausur: mündliche Prüfung als Verbesserungsmöglichkeit: Mi, 30.9., ab 8:00

Prüfungsstoff

Lektüreprogramm aus Lucan; Lektürekanon (wie bekanntgegeben)

Literatur

als Grundlage für den Lektürekanon sind Teubner bzw. Oxford-Ausgaben zu verwenden (Editionen, Kommentare und Übersetzungen werden bekannt gegeben)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20