Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090114 UE Carmina Burana- mit Musikbeispielen (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 06:00 bis Mi 26.09.2018 23:59
- Anmeldung von Mo 22.10.2018 06:00 bis Do 25.10.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Gedichte aus der Sammlung hochmittelalterlicher, überwiegend lateinischer Lyrik des so genannten Codex Buranus aus Benediktbeuern (‚Carmina Burana‘) sprachlich und formal (in Hinblick auf die ‚moderne‘, d.i. ‚rhythmische‘ Versbildung) analysiert und in ihren kultur- und sozialhistorischen Kontext gestellt, der sich nicht in der Antike-Rezeption erschöpft, sondern auch das mittelalterliche Element in Betracht zieht (Latein ist nicht nur die Sprache der ‚Alten Römer‘!). Es werden alle in Orffs Carmina Burana zum Teil nur auszugsweise vertonten Gedichte (z.B. die sog. Vagantenbeichte des Archipoeta) vollständig behandelt (mit Musik von Carl Orff) und zusätzlich versuchte Rekonstruktionen der Originalmusik präsentiert. Darüber hinaus werden verwandte, in der Orff-Sammlung nicht enthaltene Stücke des Codex Buranus sowie gelegentlich Gedichte aus anderen mittelalterlichen Sammlungen (z.B. Carmina Cantabrigiensia /Cambridger Lieder) zu Vergleichszwecken beigezogen. Am Anfang wird auch ein Blick auf die weltliche (Liebes-)Lyrik der lateinischen Spätantike (Pervigilium Veneris / Nachtfest der Venus) geworfen. Es ist u.a. Ziel der Lehrveranstaltung, die erforderlichen sprachlichen und inhaltlichen Voraussetzungen für die Lektüre einiger Carmina Burana im Lateinunterricht zu vermitteln, die nicht nur eine andere Facette des Lateins zeigt, sondern auch, besonders mit Musikbegleitung, ‚entspannte‘ Inhalte bietet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Selbstständige Übersetzungsarbeit an vorzubereitenden Texten während der LV unter Verwendung von Wörterbüchern zur antiken und mittelalterlichen Latinität
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute Lateinkenntnisse
Prüfungsstoff
Übersetzung (s.o.) und ggf. Paraphrasierung
Literatur
1. Nachwort zu: Carmina Burana, Zürich-München 1974, 837-862 (von Günter Bernt);
2. Aufsatz von P. und D. Diemer in:, ed. Benedikt Konrad Vollmann, Carmina Burana, Frankfurt a. M. 1987
3. Carmina Burana, ed. Matthias Hackermann, Köln 2006.
Lit. 1 und 2 werden elektronisch zur Verfügung gestellt
2. Aufsatz von P. und D. Diemer in:, ed. Benedikt Konrad Vollmann, Carmina Burana, Frankfurt a. M. 1987
3. Carmina Burana, ed. Matthias Hackermann, Köln 2006.
Lit. 1 und 2 werden elektronisch zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31