Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090117 UE Mittelalterliches Griechisch (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung für den Besuch der LV: Graecum/Ergänzungsprüfung/Altgriechisch I-II oder entsprechende Vorkenntnisse.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 06:00 bis Mi 28.09.2016 23:59
- Anmeldung von Mo 10.10.2016 06:00 bis Di 11.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
MI wtl von 05.10.2016 bis 07.12.2016 11.00-14.00 Ort: Seminarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3; MI 14.12.2016 11.00-12.30 Ort: Semiarraum d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (mündlich); schriftliche Prüfung in der letzten Sitzung (keine Hilfsmittel erlaubt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitende Lektüre der Primär- und Sekundärliteratur sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen (für jede Sitzung wird eine Note vergeben, aus deren Summe der Schnitt der mündlichen Note berechnet wird): 50% der Gesamtnote.
Schriftliche Prüfung (theoretischer Teil zur Sprachgeschichte [6 Punkte], Übersetzung eines bekannten Primärtextes [12 Punkte], Fragen zum übersetzten Text [5 Punkte]; Punkteschlüssel: 23-21 = 1; 20-18 = 2; 17-15 = 3; 14-12 = 4; 11-0 = 5): 50% der Gesamtnote.
Max. 1 Fehlstunde. Bei mehr (entschuldigten) Fehlstunden werden schriftliche Ersatzleistungen gefordert.
Schriftliche Prüfung (theoretischer Teil zur Sprachgeschichte [6 Punkte], Übersetzung eines bekannten Primärtextes [12 Punkte], Fragen zum übersetzten Text [5 Punkte]; Punkteschlüssel: 23-21 = 1; 20-18 = 2; 17-15 = 3; 14-12 = 4; 11-0 = 5): 50% der Gesamtnote.
Max. 1 Fehlstunde. Bei mehr (entschuldigten) Fehlstunden werden schriftliche Ersatzleistungen gefordert.
Prüfungsstoff
Im Rahmen der LV gelesene und diskutierte Primär- und Sekundärliteratur (Details hierzu in der LV).
Literatur
Zur Einführung: R. Browning, Von der Koine bis zu den Anfängen des modernen Griechisch, in: H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart/Leipzig 1997, S. 156-168.
Vertiefend: R. Browning, Medieval and Modern Greek. 2. Aufl., Cambridge [u.a.] 1983, S. 19-87; G. Horrocks, Greek: A History of the Language and its Speakers, 2. Aufl., Chichester 2010, S. 79-369.
Vertiefend: R. Browning, Medieval and Modern Greek. 2. Aufl., Cambridge [u.a.] 1983, S. 19-87; G. Horrocks, Greek: A History of the Language and its Speakers, 2. Aufl., Chichester 2010, S. 79-369.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Ziel der LV ist es, einen Einblick in diese Vielfalt und Vielschichtigkeit byzantinischer Texte vom 4. bis zum 15. Jh. zu geben und deren sprachliche Entschlüsselung zu üben. Zu diesem Zweck werden wir Texte verschiedener Sprachregister, Perioden und Gattungen im Original lesen und bezüglich Grammatik, Wortschatz und Stilistik besprechen. Dabei wird auch die Verwendung der einschlägigen Hilfsmittel (Grammatiken, Lexika) eine zentrale Rolle spielen. Auf Grundlage der Lektüre dieser Texte sowie von Sekundärliteratur sollen außerdem wesentliche Aspekte der Entwicklung des Griechischen vom Hellenismus bis in die spätbyzantinische Zeit herausgearbeitet werden.