Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090118 SE Geschichtswerk, Epos, Autobiographie: Anna Komnenes Alexias (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung für den Besuch der LV: grundlegende Altgriechischkenntnisse (zumindest auf dem Niveau von Graecum/Ergänzungsprüfung/Altgriechisch I-II). Neugriechischkenntnisse sowie Vorerfahrung mit byzantinischen Texten (z.B. Absolvierung der UE Mittelalterliches Griechisch) erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2016 06:00 bis Mi 28.09.2016 23:59
- Anmeldung von Mo 10.10.2016 06:00 bis Di 11.10.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 14.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 21.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 28.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 04.11. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 11.11. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
- Freitag 02.12. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (mündlich); Referat; schriftliche Hausarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
BA ohne Bachelorarbeit (8 ECTS): Vorbereitung und aktive Mitarbeit (35%), 20-minütiges Referat (25%), 15-seitige Seminararbeit (40%).BA mit Bachelorarbeit (13 ECTS): Vorbereitung und aktive Mitarbeit (25%), 20-minütiges Referat (15%), 40-seitige Bachelorarbeit (60%).MA (8 ECTS): Vorbereitung und aktive Mitarbeit (35%), 20-minütiges Referat (25%), 20-seitige Seminararbeit (40%).Zur Berechnung der mündlichen Note (Vorbereitung und aktive Mitarbeit) wird für jede Sitzung eine Note vergeben, aus deren Summe der Notendurchschnitt berechnet wird. Für die Beurteilung von Referat und Hausarbeit werden jeweils inhaltliche (Argumentation, Verwendung von Forschungsliteratur, Ergebnisse; jeweils 2/3 der Note) und formale (Präsentation bzw. Aufbau, sprachliche Gestaltung, Zitierweise; jeweils 1/3 der Note) Kriterien herangezogen.Abgabe der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten bis spätestens 28. Februar 2017.Max. 1 Fehlstunde. Bei mehr (entschuldigten) Fehlstunden werden schriftliche Ersatzleistungen gefordert.
Prüfungsstoff
Literatur
Textausgabe: Annae Comnenae Alexias, recensuerunt Diether R. Reinsch et Athanasios Kambylis (Corpus fontium historiae Byzantinae 40). Berlin / New York 2001.Übersetzung: Anna Komnene: Alexias, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Diether Roderich Reinsch. 2. Aufl. Berlin / New York 2001.Grundlegende Sekundärliteratur: Thalia Gouma-Peterson (Hrsg.), Anna Komnene and her times (Garland reference library of the humanities 2201). New York 2000; A. Karpozelos, Byzantinoi historikoi kai chronographoi. Bd. 3 (11os-12os ai.). Athen 2009, S. 25-57 und 397-463; Warren Treadgold, The Middle Byzantine Historians. Basingstoke 2013, S. 343-386.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18
Ziel der LV ist es, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und speziell verschiedene Formen der Textinterpretation vertiefend zu üben.
Methoden: extensive Lektüre in deutscher Übersetzung des Gesamttextes; parallel dazu intensive Lektüre ausgewählter Stellen im griechischen Original; gemeinsame Diskussion konkreter Fragestellungen anhand der Lektüre mit Sekundärliteratur; Abschlusskolloquium in der letzten Sitzung mit Referaten der TeilnehmerInnen.