Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090119 VO Griechische Geschichte 1923-2009: vom Lausanner Vertrag bis zur Vertrauens - und Austeritätskrise (2016W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.10. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 18.10. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 25.10. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 08.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 15.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 22.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 29.11. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 06.12. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 13.12. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 10.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 17.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 24.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 31.01. 09:15 - 10:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach der territorialen und demographischen Veränderung des griechischen Staates durch die Balkankriege und den Anhang zum Lausanner Friedensvertrag 1923 über den Bevölkerungsaustausch begann eine kurze und krisenbehaftete Zwischenkriegszeit, an deren Ende das autoritäre Regime des ehemaligen Generals Ioannis Metaxas stand. Ähnlich wie die 1910er waren auch die 1940er Jahre für Griechenland ein Kriegsjahrzehnt bestimmt vom Krieg gegen Italien und das Deutsche Reich, die Okkupation durch das Deutsche Reich, Italien und Bulgarien sowie den Bürgerkrieg, der 1949 endete. Nach einer dysfunktionalen parlamentarischen Phase, die zugleich eine wirtschaftliche Aufschwungsphase war und einem neuerlichen autoritären Regime, der Obristendiktatur 1967-1974, begann im Juli 1974 die Transitionszeit. Die Vorlesung endet mit dem Beginn der Vertrauens- und Austeritätskrise 2009.
Die Lehrveranstaltung verfolgt folgende Ziele: a. durch die Auseinandersetzung mit den Quellen und der Sekundärliteratur machen sich die Studierenden mit der Mehrsprachigkeit in den Geistes- und Kulturwissenschaften vertraut und erwerben Techniken zu ihrer Bewältigung; b. durch die Diskussion von Fachdebatten zu bestimmten Fragen üben die Studierenden wissenschaftlichen Pluralismus und die kritische Annäherung zur historischen Erzählung; c. Mit Griechenland als europäischen Case Study eignen sich die Studierenden die Fähigkeit der komparatistischen Konzeptualisierung von historischen Phänomenen. Die LV bildet den dritten und letzten Teil des Zyklus "Griechische Geschichte". Sie kann dennoch selbständig besucht werden und richtet sich sowohl an Fachstudierende als auch an Studierende der Erweiterungscurricula.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.
1. Prüfungstermin 24.1.2017, 9.15;
2. Prüfungstermin 14.2.2017, 9.15.
Weitere Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Kenntnis der historischen Chronologie und Ereignistopographie werden bei der Prüfung vorausgesetzt, ebenso die Fähigkeit Fragen zu politischen sowie wirtschafts-, sozial- und kulturhistorischen Zusammenhängen kritisch und methodologisch überlegt beantworten zu können.

Prüfungsstoff

Die Vorlesung baut auf thematische Schwerpunkte. Zu jedem Thema soll neben dem narrativen Überblick die Quellenlage und die Sekundärliteratur kritisch mit Hilfe von kurzen Text- und Bildbeispielen besprochen werden, um unterschiedliche Darstellungen und methodische Ansätze in der Historiographie zu erklären. Diese Unterlagen sind nur für die zur Lehrveranstaltung angemeldeten TeilnehmerInnen über Moodle zugänglich (bitte auf die Termine zur Lehrveranstaltungsanmeldung achten).
Die systematische Lektüre der hier empfohlenen Sekundärliteratur ist ebenfalls für die Prüfungsteilnahme ausreichend. Eine genauere Besprechung erfolgt während der Lehrveranstaltung.

Literatur

Paschalis Kitromilides (ed.), Eleftherios Venizelos. The Trials of Statemanship. Edinburgh University Press 2002
Marina Petrakis, The Metaxas Myth. Dictatorship and Propaganda in Greece. London, New York, I.B. Tauris 2011
Mark Mazower, Inside Hitler’s Greece. The Experience of Occupation. Yale U.P. 1993

David H.Close, Greece since 1945. Pearson Education Limited 2002

Richard Clogg, The Greek Diaspora in the Twentieth Century. Macmillan Press 2001

Dimitri A. Sotiropoulos, The social situation of Greece under the crisis. Basic socio-economic data for Greece 2011, 2013 (veröffentlicht 2012, 2014 von der Friedrich Ebert Stiftung)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18