Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090121 VO Von Göttern und Menschen in der Altägäis (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 08.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 15.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 22.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 29.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 05.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 12.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 03.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 10.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 17.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 24.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 31.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 07.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 21.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Dienstag 28.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung soll nicht nur ein möglichst vielseitiges Bild von Religion im minoisch-mykenischen Griechenland präsentiert werden, sondern im Zentrum unserer Betrachtung steht das Verhältnis der Frühägäer(innen) zu den von ihnen geschaffenen Göttern. Themen wie 'Monotheismus oder Polytheismus', die Probleme der ikonographischen Definition einzelner Gottheiten, die Frage nach der Existenz von Kultbildern und Konzepte eines 'sakralen Königtums'; bilden heute wichtige Forschungsfelder der minoisch-mykenischen Archäologie. Was wissen wir über Gottheiten, Glaubensvorstellungen, Mystik, Rituale und verwandte Bereiche der altägäischen Religion(en)? In welcher Weise entwickelte sich das Zusammenspiel von Religion, Gesellschaft und Herrschaft in den Hochkulturen der Frühägäis? Und wie 'klassisch griechisch' war das mykenische Pantheon wirklich? Basierend auf den diversen Informationsquellen (archäologische Befunde für Kultausübung / Feste, Kultplätze und Heiligtümer, rituelles Inventar und Kultsymbolik, Bildkunst, Schriftquellen etc.) und Modellen der vergleichenden Religionswissenschaft soll die Entwicklungsgeschichte des frühägäischen Verhältnisses zwischen Menschen und Göttern nachgezeichnet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung ab Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung bzw. Gewinnung möglichst vielseitiger Einblicke in frühägäische Kulturgeschichte

Prüfungsstoff

siehe oben

Literatur

R. Hägg - N. Marinatos (Hrsg.), Sanctuaries and Cults in the Aegean Bronze Age. Proceedings of the First International Symposium at the Swedish Institute in Athens, 12-13 May, 1980 (Stockholm 1981).
N. Marinatos, Minoan Religion. Ritual, Image, and Symbol (Columbia 1993).
R. Laffineur - R. Hägg (Hrsg.), POTNIA. Deities and Religion in the Aegean Bronze Age, Proceedings of the 8th International Aegean Conference, Göteborg, Göteborg University, 12-15 April 2000, Aegaeum 22 (Liège - Austin 2001).
M. L. Moss, The Minoan Pantheon. Towards an Understanding of Its Nature and Extent, BAR Int. Ser. 1343 (Oxford 2005).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Min.-Myk. Arch.
BA: WM Min, APM Min, APMG 1, APMG 5; MA: SM A, SM B; EC: AM; Dipl: Min.-Myk.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31