Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090123 UE Didaktik der Texterfassung und des Übersetzens (Latein) (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 19.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 26.03. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 16.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 23.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 30.04. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 07.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 14.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 21.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 28.05. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 04.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 11.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 18.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Freitag 25.06. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kennenlernen verschiedener Methoden der Texterfassung und ihre schüleradäquate Vermittlung; praktische Anwendung der Konzepte im unterricht der Lehrbuchphase sowie den Lehrplanmodulen der Lektürephase und ihre Versprachlichung in Form einer Übersetzung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht; Beurteilung nach regelmäßiger, aktiver Teilnahme am Erarbeiten der Unterrichtskonzepte; Qualität der Hausübungen; Kenntnis des Stoffes der Lehrveranstaltung in schriftlicher Form (Theorie und Anwendung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Texterfassung und Übersetzung
Prüfungsstoff
Kennenlernen und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Texterfassungs und Übersetzungsmethoden hinsichtlich ihrer didaktischen Umsetzung; Erstellung von Unterrichtssequenzen und ihre Erprobung im Kurs
Literatur
entsprechende Sekundärliteratur wird im Kurs vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18