Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090124 KU Papyrologie 2: Soziale Statusgruppen und Bevölkerungskontrolle im römischen Ägypten (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Römer haben mit Beginn ihrer Herrschaft über Ägypten diverse Verfahren etabliert, mit denen die Zahl und Zusammensetzung der Bevölkerung der Provinz kontrolliert werden sollte. Hierzu zählten insbesondere der jedes 14. Jahr abgehaltene Provinzialzensus, sowie das Verfahren, der sogenannten Epikrisis, mittels dessen vor allem die Kontrolle über den Zugang zu einem bestimmten personalrechtlich bzw. fiskalisch privilegierten Personalstatus ausgeübt wurde. Solche Statusgruppen bildeten etwa die Bewohner der Gaumetropolen (Metropoliten) und wiederum deren gymnasiale Klasse. Zu den genannten Instrumentarien hinzu traten ergänzende Maßnahmen wie die Einreichung von Geburts- und Todesanzeigen sowie die gesonderte Kontrolle bestimmter Personengruppen, wie der ägyptischen Priester oder der Gewerbetreibenden. Durchgeführt wurden diese Maßnahmen i.d.R. auf dem Wege der Selbstdeklaration der in Frage kommenden Personen, wie Haushaltsvorstände, Hausbesitzer, Mitglieder eine bestimmten Bevölkerungsgruppe etc. Die auf diesem Wege den zuständigen Behörden eingereichten Deklarationen haben sich in großer Zahl erhalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung soll daher die Lektüre solcher und verwandter Texte stehen, mit dem Ziel der Erschließung der aus ihnen zu gewinnenden Informationen zur Sozialgeschichte des römischen Ägypten und zum administrativ-bürokratischen Prozedere bei der Durchführung der genannten Maßnahmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

R.S. Bagnall (Hg.) The Oxford Handbook of Papyrology, Oxford 2009; R.S. Bagnall – W.S. Frier, The Demography of Roman Egypt (Cambridge Studies in Population, Economy and Society in Past Time 23), Cambridge 1994; A.K. Bowman, Egypt after the Pharaos 332BC-AD642 from Alexander to the Arab Conquest (British Museum Publications), London 1986; A.K. Bowman - D. Rathbone, Cities and Administration in Roman Egypt, Journal of Roman Studies 82, 1992, 107-127; L. Capponi, The Creation of a Roman Province (Studies in Classics), New York - London 2005; H.-Chr. Dirscherl, Der Gaustratege im römischen Ägypten. Seine Aufgaben am Beispiel des Archiv-, Finanz- und Bodenwesens und der Liturgien. Entstehung - Konsolidierung - Niedergang? 30 v.Chr. - 300 n.Chr. (Pharos. Studien zur griechisch-römischen Antike 16), St. Katharinen 2004; G. Geraci, Genesi della provincia romana d'Egitto. (Studi di storia antica 9), Bologna 1983; D. Hagedorn, Papyrologie, in: H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart - Leipzig 1997, 59-71; N. Hohlwein, Le stratège du nome (Papyrologica Bruxellensia 9), Bruxelles 1969; M. Hombert – C. Préaux, Recherches sur le recensement dans l’Égypte romaine (Pap.Lugd.Bat. V), Leiden 1952; A. Jördens, Statthalterliche Verwaltung in der Römischen Kaiserzeit. Studien zum praefectus Aegypti. (Historia Einzelschriften 175), Stuttgart 2009; James G. KEENAN - Joseph G. MANNING - Uri YIFTACH-FIRANKO (Hg.), Law and Legal Practice in Egypt from Alexander to the Arab Conquest. A Selection of Papyrological Sources in Translation, with Introductions and Commentary, Cambridge 2014; Th. Kruse, Der königliche Schreiber und die Gauverwaltung. Untersuchungen zur Verwaltungsgeschichte Ägyptens in der Zeit von Augustus bis Philippus Arabs (30 v.Chr. - 245 n.Chr.), 2 Bände (Archiv für Papyrusforschung, Beiheft 11, 1-2.); N. Lewis, Life in Egypt under Roman Rule, Oxford 1983; C.A. Nelson, Status Declarations in Roman Egypt (Am.Stud.Pap. XIX), Amsterdam 1979; B. Palme, Die ägyptische kat oikian apographe und Lk 2,1-5, Protokolle zur Bibel 2, 1993, 1-24; Chr. Riggs (Hg.), The Oxford Handbook of Roman Egypt, Oxford 2012; H.-A. Rupprecht, Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18