Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090125 UE Lateinisches Therapeuticum (Lektüre) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lektüre von Neulateinischen Texten mit Gastvortragenden. Freitags 15-16.30 Uhr, vom 27.4.2012-22.6.2012.Ort (sofern nicht anders angegeben): HS 31, Universität Wien, Dr. Karl Lueger-Ring 1
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D4,
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Medico-alchemische Rezepte des 15. Jahrhunderts4. Mai 2012 Dr. Sergius Kodera / Univ. Wien, Institut für Philosophie
Destillation von Alkohol als physiologisches Modell in der Medizin am Beispiel von Joseph Duchesnes De vera Medicina (1603)11. Mai 2012 PD Susana Zapke / ÖAW, Kommission für Musikforschung
Nicolaus de Cosel, Musica theorica (Cod. 2339 der ÖNB, Wien)18. Mai 2012 Dr. Cornelia Faustmann / Wien
Leopold Gottlieb Biwald S.J., 'Physica Generalis'25. Mai 2012 Dr. Bruno Schneeweiß / Univ. Wien, Medizinische Univ. Wien
William Harvey, 'De motu cordis'1. Juni 2012 [Ort: Lesesaal des Josephinums (MUW), Währinger Str. 25, 1090 Wien (1. Stock, linker Flügel)]
Prof. Meta Niederkorn/ Univ. Wien, Institut für Geschichte, IfÖG
Johannes Trithemius, "De laude scriptorum" - "De statu monachorum": Unterrichts- und Bildungskonzept neben dem oder beeinflusst vom Humanismus8. Juni 2012 [Zeit: 11.30-13 Uhr] Dr. Regina Cermann/ Univ. Wien, Institut für Kunstgeschichte [Ort: Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6]
Konrad Kyesers "Bellifortis": ein kriegstechnisches Bildkompendium aus der Zeit um 140015. Juni 2012 Mag. Anna-Maria Lesigang-Bruckmüller / Univ. Wien, Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein
Landessprache - Latein: Zur Sprachwahl in medizinischen Werken Englands im 16. und 17. Jahrhundert22. Juni 2012 [Zeit: 11.30-13 Uhr] [Ort: Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6]
PD Christian Gastgeber / ÖAW, Institut für Byzanzforschung
Methodische Editionstechnik: Frühneuzeitliche Gelehrte und die Erstellung kritischer Textedition (Ars edendi, Ars corrigendi)
Textbasis (geplant): Bernhard Perger, Grammatica nova (Ende 15. Jh.); Kaspar Schoppe, Commentariolus de arte critica (1597)