Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090130 UE Lateinische Lektüre II: Tacitus, Annalen (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2009 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 13:00 - 15:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV sollen ausgewählte Passagen vornehmlich aus der zweiten Hälfte der Annalen des Tacitus kursorisch gelesen werden. Tacitus gilt als eher schwieriger Prosaschriftsteller. Neben einer Einführung in das Werk des Tacitus und seinen historiographen Kontext soll es vorallem um die Aneignung einer soliden Lesekompetenz (Schwerpunkte: Sprache und Stilistik) gehen. Erwartet wird die Bereitschaft zu extensiver Lektüre auch außerhalb der LV ( also in Eigenverantwortung).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung: Abschlussklausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
BA- Studierende des 3. Fachsemesters Latein; Lehramtsstudierende nach Bedarf.
Prüfungsstoff
Literatur
Der Primärtext wird in Xerokopie zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt werden. Weitere Literatur im Laufe des Semesters.
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre des Tacitus-Kapitels einer beliebigen Literaturgeschichte (z.B. Fuhrmann,Conte oder sogar von Albrecht).
Zur Vorbereitung empfiehlt sich die Lektüre des Tacitus-Kapitels einer beliebigen Literaturgeschichte (z.B. Fuhrmann,Conte oder sogar von Albrecht).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A5a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31