Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090131 PS Griechische Feste (2011S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

MI wtl von 09.03.2011 bis 29.06.2011 14.00-16.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das in der Gemeinschaft der griechischen Polis gefeierte Fest war ein zentraler Bestandteil des Götterkultes. Der Einfluß solcher eigentlich rituellen Handlungen auf viele Bereiche der antiken Kunst und Kultur ist dabei nicht zu unterschätzen: Einen Eindruck hiervon können z. B. Vasenbilder und Votive, aber auch Architektur und Städtebau vermitteln. In diesem umfassenden Sinn wird die Ausgestaltung von Festen auch als Indikator für gesellschaftliche Strukturen bzw. deren Veränderungen betrachtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar, Übernahme eines mündlichen Referates, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Geübt werden soll in diesem Seminar der Umgang mit für die Klassische Archäologie wichtigen Quellengattungen wie literarisch oder epigraphisch überlieferten Texten, Vasenbildern, Votiven sowie Architektur. Eine Zusammenschau dieser Quellen ermöglicht in vielen Fällen eine Rekonstruktion bestimmter Feste in ihrer religiösen wie politischen Bedeutung.

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einführung: L. Deubner, Attische Feste (Berlin 1932, Nachdr. Darmstadt 1969); M. P. Nilsson, Griechische Feste von religiöser Bedeutung mit Ausschluss der attischen (Leipzig 1906; Nachdr. Darmstadt 1957) ders., Geschichte der griechischen Religion III, HdA 5, 2, 1 3(1967); 5, 2, 2 2(München 1961); W. Burkert, Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Die Religionen der Menschheit 15 (Stuttgart 1977); H. W. Parke, Athenische Feste (Mainz 1987); R. Hägg N. Marinatos (Hrsg.), Greek Sanctuaries. New Approaches (London 1993); L. Bruit Zaidman - P. Schmitt-Pantel, Die Religion der Griechen: Kult und Mythos (München 1994); F. T. van Straten, Hiera kala : images of animal sacrifice in archaic and classical Greece (Leiden u. a. 1995); R. Parker, Athenian Religion. A History (Oxford 1996); J. Gebauer, Pompe und Thysia : Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen (Münster 2002); H. Laxander, Individuum und Gemeinschaft im Fest : Untersuchungen zu attischen Darstellungen von Festgeschehen im 6. und frühen 5. Jahrhundert v. Chr. (Münster 2000); Fondation pour le Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (Hrsg.), Thesaurus Cultus et Rituum Antiquorum IV (Basel - Los Angeles 20042006). Weitere Literatur wird im Seminar gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachbereich: Griech. Arch.
BA: WM Griech; EC: AM; Dipl: Griech.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31