Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090133 SE Seminar (Latein): Ammianus Marcellinus (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.03. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 19.03. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 26.03. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 16.04. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 23.04. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 30.04. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 07.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 14.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 21.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 28.05. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 04.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 11.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 18.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
- Freitag 25.06. 15:00 - 17:00 Bibliothek 2 d. Inst. f. Klass. Philologie, Mittel- und Neulatein Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand des Seminars ist der letzte große Historiker der römischen Literatur und zugleich der einzige bedeutende Vertreter seiner Gattung in der Spätantike - Ammianus Marcellinus.Der Schwerpunkt liegt auf inhaltlich signifikanten und genosspezifischen Passagen (wie z.B. Exkursen).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsanforderungen für Studierende der Klassischen Philologie:
- Abfassung einer Seminararbeit (mit termingerechter Abgabe)
- mündliches Referat
- MitarbeitPrüfungsanforderungen für Gasthörende und Studierende anderer Studienrichtungen:
- Abfassung einer Seminararbeit
- mündliches Referat
- Mitarbeit
- Abfassung einer Seminararbeit (mit termingerechter Abgabe)
- mündliches Referat
- MitarbeitPrüfungsanforderungen für Gasthörende und Studierende anderer Studienrichtungen:
- Abfassung einer Seminararbeit
- mündliches Referat
- Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LVA ist die Erreichung der Fähigkeit, den Text wissenschaftlich adäquat unter selbständiger, kritischer Heranziehung der gängigen Hilfsmittel zu interpretieren und schriftlich wie mündlich zu präsentieren.Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser LVA wird auch die Qualifikation für die Abfassung akademischer Abschlussarbeiten erworben.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung besteht aus 2 Teilen, einer Vorbereitungsphase im März (1. Sitzung: Freitag, 5.3., 15.00 c.t., im Institut) und einer dreitägigen Blockveranstaltung vom 11. - 13. Juni.ZuhörerInnen und Gäste sind herzlich willkommen!
Literatur
Eine ausführliche Bibliographie erhalten die TeilnehmerInnen in der 1. LVA-Einheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
A9, C2, C3, L 601, L 602
Letzte Änderung: Do 17.03.2022 00:18