Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090134 SE Antike Architektur - Präsentationsmodelle von der Architekturprobe bis zur Anastylose (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Fr, Zeit wird noch bekannt gegeben, Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie, Beginn: 12.10.2007
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 19.10. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 09.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 16.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 23.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 30.11. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 07.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 14.12. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 11.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 18.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
- Freitag 25.01. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
H.J. Kienast, Der Wiederaufbau des Erechtheions. Architectura 13 (1983) 89-104.
D. Planck Archäologische Denkmäler - Erhaltung und museale Präsentation. In: G. Mörsch, R. Strobel, Die Denkmalpflege als Plage und Frage. FS A. Gebeßler (1989), 143-162.
G. Ulbert - G. Weber Konservierte Geschichte. Antike Bauten und ihre Erhaltung (1985)
A. Hoffmann Wiederaufbau ganzer Gebäude, DiskAB 2 (1975) 49ff.
F. Hueber und V.M. Strocka Die Bibliothek des Celsus. Eine Prachtfassade in Ephesos und das Problem ihrer Wiederaufrichtung. Antike Welt 6 (1975) H. 4, 3-14.
H.J. Kienast, Der Wiederaufbau des Erechtheions. Architectura 13 (1983) 89-104.
K. Nohlen Restaurierungen am Traianeum in Pergamon. Ein Arbeitsbericht. Architectura 15 (1985) 140-168.
E. Touloupa Die Arbeiten zur Erhaltung der Akropolis 1834-1984. Hellenika 1984, 112-119.
D. Planck Archäologische Denkmäler - Erhaltung und museale Präsentation. In: G. Mörsch, R. Strobel, Die Denkmalpflege als Plage und Frage. FS A. Gebeßler (1989), 143-162.
G. Ulbert - G. Weber Konservierte Geschichte. Antike Bauten und ihre Erhaltung (1985)
A. Hoffmann Wiederaufbau ganzer Gebäude, DiskAB 2 (1975) 49ff.
F. Hueber und V.M. Strocka Die Bibliothek des Celsus. Eine Prachtfassade in Ephesos und das Problem ihrer Wiederaufrichtung. Antike Welt 6 (1975) H. 4, 3-14.
H.J. Kienast, Der Wiederaufbau des Erechtheions. Architectura 13 (1983) 89-104.
K. Nohlen Restaurierungen am Traianeum in Pergamon. Ein Arbeitsbericht. Architectura 15 (1985) 140-168.
E. Touloupa Die Arbeiten zur Erhaltung der Akropolis 1834-1984. Hellenika 1984, 112-119.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: KA-Griech, KA-Röm, KA-Meth
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
2. Studienabschnitt
persönliche Anmeldung erforderlichDer Umgang mit antiken Bauwerken, deren Architekturteile zwar aus dem Verband geraten aber in mehr oder weniger großer Anzahl erhalten sind, ist - gerade in Zeiten wachsender Besucherzahlen des Bildungstourismus - ein viel diskutiertes Thema. Anhand verschiedener ausgewählter Beispiele sollen in den Referaten verschiedene Möglichkeiten zu Umfang, Form, Methode und Technologie von Präsentationen und Wiederaufbauten vorgestellt und im Hinblick auf Vor- und Nachteile der jeweiligen gewählten Lösung, Aesthetik, Didaktik und die denkmalpflegerischen Aspekte diskutiert und bewertet werden.
Beurteilungskriterien: Regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an Diskussion,
mündl. Referat mit schriftl. Zusammenfassung)
Prüfungsmodalitäten: Mündl. Referat und schriftliche Zusammenfassung