Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090134 UE Lateinische Lektüre I: Der Raub der Proserpina bei Ovid (und Claudian) (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 09.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 16.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 23.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 30.03. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 20.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 27.04. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 04.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 11.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 18.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 25.05. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 08.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 15.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 22.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Montag 29.06. 13:00 - 15:00 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der "Lateinischen Lektüre I" soll anhand zentraler poetischer Texte der römischen Literatur eine adäquate Übersetzungstechnik gefestigt und eine Einführung in Methoden der Interpretation geboten werden. Ein weiterer Aspekt ist die metrische Gestaltung der Texte.

Die für die "Lateinische Lektüre I" getroffene Auswahl behandelt einen bekannten Mythos in zwei signifikant voneinander abweichenden Gestaltungen durch Ovid und bietet einen Ausblick auf die spätantike Version Claudians.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mitarbeit
- Beherrschung des Stoffs der Lehrveranstaltung
- schriftliche und mündliche Übersetzung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Festigung der für das weitere Studium unerlässlichen Übersetzungstechnik
- Einführung in die Interpretation antiker Autoren
- Erlangung metrischer Sicherheit

Prüfungsstoff

- Hinführung zu selbständiger Lektüre und Interpretation einfacher bis mittelschwerer Texte

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

A3b, A5a, A5b, L 005

Letzte Änderung: Do 17.03.2022 00:18