Universität Wien

090135 UE Historische Geographie der südlichen Balkanhalbinsel (Ende 11. bis 16. Jahrhundert) (2011S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 21.03. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 28.03. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 04.04. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 11.04. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 02.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 09.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 16.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 23.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 30.05. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 06.06. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 20.06. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 27.06. 10:30 - 12:00 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die Geschichte der südlichen Balkanhalbinsel unter Einbeziehung der historisch-geographischen Forschung zu diesem Raum - hier im besonderen zur historischen Landschaft Makedonien - vom Lehrveranstaltungsleiter vermittelt bzw. gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet.
Hierbei wird die Bedeutung der historischen Geographie für das umfassende Verständnis der historischen Zusammenhänge in der südlichen Balkanhalbinsel durch Kombination von Schriftdokumenten aller Art, von Denkmälern sowie archäologischen Überresten und von Toponymen aufgezeigt. So werden Fragen der Beschaffenheit der Landschaft, der Verkehrsverbindungen (zu Lande und zu Wasser), der Rohstoffe und Handelswege und deren kausales Einwirken auf historische Prozesse behandelt werden.
Der definierte Zeithorizont erstreckt sich von der byzantinischen Herrschaft über die Balkanhalbinsel unter der Dynastie der Komnenen (1081-1185) über den Aufstieg des serbischen mittelalterlichen Staates unter Stefan Nemanja im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts bis zur osmanischen Eroberung am Ende des 14. Jahrhunderts sowie zur Etablierung der osmanischen Verwaltung, die sich in einschlägigen Steuerregistern (Defter) des 16. Jahrhunderts widerspiegelt. Besonderes Augenmerk wird auf die zentrifugalen Kräfte in der südlichen Balkanhalbinsel gelegt werden, die verstärkt nach der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1204 bzw. nach dem Tode des Zaren Stefan Uro� IV. Du�an (+ 1355) auftreten und sich in selbständig agierenden Lokalherrschern bzw. Feudalherren (z. B. Dobromir Hrs, Aleksij Slav, König Vuka�in, Fürst Jovan Uglje�a, die Familie Dejanovi? etc.) manifestieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Benotung werden die Mitarbeit in den einzelnen Kurseinheiten und eine schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung einfließen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Bedeutung der historischen Geographie für die Geschichtswissenschaften und im besonderen für den behandelten Raum zu verdeutlichen und Grundkenntnisse der angewandten Methoden zu vermitteln.

Prüfungsstoff

In jeder Einheit wird der Lehrveranstaltungsleiter zunächst einen Überblick zu einer bestimmten Zeitperiode des betreffenden Raumes und zu einem bestimmten Themengebiet der damit in Verbindung stehenden historisch-geographischen Aspekte geben. Sodann werden die Studierenden gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter vor der Lehrveranstaltung vorbereitete bzw. in den einzelnen Einheiten verteilte Texte (Quellen, z. T. in Übersetzung, und Sekundärliteratur) lesen und diskutieren, was eine aktive Mitarbeit erfordert.

Literatur

(in Auswahl; weitere bibliographische Angaben erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung)
Francis W. CARTER (Hg.), An Historical Geography of the Balkans. London-New York-San Francisco 1977.
John V. A. FINE, Jr., The Early Medieval Balkans. A Critical Survey from the Sixth to the Late Twelfth Century. Ann Arbor 1993.
John V. A. FINE, Jr., The Late Medieval Balkans. A Critical Survey from the Late Twelfth Century to the Ottoman Conquest. Ann Arbor 2006.
Johannes KODER, Der Lebensraum der Byzantiner. Historisch-geographischer Abriß ihres mittelalterlichen Staates im östlichen Mittelmerraum. Nachdruck mit bibliographischen Nachträgen (Byzantinische Geschichtsschreiber, Ergänzungsband 1). Wien 2001.
Donald E. PITCHER, An Historical Geography of the Ottoman Empire. Leiden 1972.
Kostis SMYRLIS, The First Ottoman Occupation of Macedonia (ca. 1383-ca. 1403): Some Remarks on Land Ownership, Property Transactions and Justice, in: Alexander D. BEIHAMMER u. a. (Hgg.), Diplomatics in the Eastern Mediterranean 1000-1500. Aspects of Cross-Cultural Communication. Leiden-Boston 2008, 327-348.
Paul STEPHENSON, Byzantium's Balkan Frontier. A Political Study of the Northern Balkans, 900-1204. Cambridge 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: Mittelalter 2 (ca. 1200 bis ca. 1500)(4 ECTS)

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18