Universität Wien

090136 VO Geschichte Armeniens und der Armenier im Mittelalter (2015S)

ein Überblick (4.-16.Jh.)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 02.03. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 09.03. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 16.03. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 23.03. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 13.04. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 20.04. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 27.04. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 04.05. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 11.05. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 18.05. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 01.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 08.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 15.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 22.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Montag 29.06. 14:00 - 15:30 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO widmet sich sowohl der Geschichte des historischen armenischen Raumes als auch den Entwicklungen armenischer Gemeinschaften in vielen Teilen des Mittelmeerraums und des Nahen Ostens von der Christianisierung des armenischen Königreiches im frühen 4. Jh. bis zur osmanischen Eroberung im 16. Jh. Betrachtet werden insbesondere die politischen, wirtschaftlichen, religiösen und kulturellen Beziehungen Armeniens zu den benachbarten Großmächten (Rom bzw. Byzanz, Persien und die islamische Welt) als auch die Netzwerke, die durch die armenische "Diaspora" über weite Distanzen etabliert wurden. Durch die gemeinsame Lektüre von Originaltexten (in Übersetzung) und mit reichem Bild- und Kartenmaterial soll ein möglichst anschauliches Bild der Rolle der Armenier innerhalb der mittelalterlichen Welt entworfen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Beteiligung an der Textlektüre, Abschlussklausur oder alternativ mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese einführende LV dient insbesondere auch der ergänzenden Vorbereitung für die im Studienjahr 2015-2016 geplante Armenienexkursion des Instituts für Byzantinistik und Neogräzistik bzw. des Instituts für Kunstgeschichte.

Prüfungsstoff

Vortrag des LV-Leiters, gemeinsame Lektüre und Analyse von Textquellen. Materialien zur Vorbereitung werden immer im Vorfeld der jeweiligen Einheit elektronisch an die angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer übermittelt werden.

Literatur

(eine umfassende Bibliographie wird zu Beginn der VO verteilt):
G. Dédéyan (Hrsg.), Histoire du peuple arménien. Toulouse 2007.
N. G. Garsoïan, The Problem of Armenian Integration into the Byzantine Empire, in: H. Ahrweiler/A. E. Laiou (Hrsg.), Studies on the Internal Diaspora of the Byzantine Empire. Washington, D. C. 1998, 53124.
R. G. Hovannisian (Hrsg.), The Armenian People from ancient to modern Times. 2 Bände, New York 1997.
J.-P. Mahé, Die armenische Kirche von 611 bis 1066, in: G. Dagron - P. Riché A. Vauchez (Hrsg.), Bischöfe, Mönche und Kaiser (6421054) (Die Geschichte des Christentums 4). Freiburg Basel Wien 1994, 473542.
A. Plontke-Lüning, Frühchristliche Architektur in Kaukasien: Die Entwicklung des christlichen Sakralbaus in Lazika, Iberien, Armenien, Albanien und den Grenzregionen vom 4. bis zum 7. Jh. Wien 2007.
J. Preiser-Kapeller, Vom Bosporus zum Ararat. Aspekte der Wirkung und Wahrnehmung des Byzantinischen Reiches in Armenien im 4. bis 10. Jh., in: F. Daim Ch. Gastgeber (Hrsg.), Byzanz als Brücke zwischen West und Ost. Wien 2014, 179-215.
A. E. Redgate, The Armenians (The Peoples of Europe). Oxford 1998.
W. Seibt (Hrsg.), Die Christianisierung des Kaukasus. The Christianization of Caucasus (Armenia, Georgia, Albania). Wien 2002.
W. Seibt J. Preiser-Kapeller (Hrsg.), The Creation of the Caucasian Alphabets as Phenomenon of Cultural History (Veröffentlichungen zur Byzanzforschung 28). Wien 2011.
J.-M. Thierry, Armenien im Mittelalter. Regensburg 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18