Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

090155 SE Abschlussarbeitenseminar Neogräzistik (2009W)

(ersetzt Diplomandenseminar bzw. Privatissimum Neogräzistik)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 20.10. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 27.10. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 03.11. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 10.11. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 17.11. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 24.11. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 01.12. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 15.12. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 12.01. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 19.01. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
  • Dienstag 26.01. 12:15 - 13:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV begleitet alle Studierenden, die Abschlussarbeiten in der Neogräzistik verfassen oder ein Wissenschaftliches Praktikum (WP) absolvieren müssen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlernen bzw. Unterstützung bei der selbständigen wissenschaftlichen Forschung und Präsentation von Forschungsergebnissen.

Prüfungsstoff

Neben der Vorstellung von am Institut entstehenden Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen oder anderen Forschungsarbeiten werden technisch-methodische und theoretische Fragestellungen anhand von gemeinsamen Lektüren (s. Bibliographie) besprochen. Daher versteht sich die LV auch als Diskussionsforum für postgraduierte Gäste.

Literatur

Eoa kai Esperia, Band 7 (2007)
History and Theory, May 2009, Theme Issue: Historical Representation and Historical Truth edited by Wulf Kansteiner and Christoph Classen
Anthony Grafton, The Footnote. A Curious History. HUP 1999
Alexis Politis, Yposimeioseis kai parapombes. Panepistimiakes Ekdoseis Kritis 2002
Wolfgang Schmale (Hrsg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Böhlau Wien u.a. (UTB 2854) 2006
Kate L. Turabian, A Manual for Writers of Research Papers, Theses and Dissertations. Chicago Style for Students and Researchers. Revised by Wayne C. Booth, Gregory Colomb, Joseph M. Williams, and the University of Chicago Press Editorial Staff. 7th Edition 2007
http://liomenoxamogelo.blogspot.com/2008/11/amazing-achievement-or-one-heck-of.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P710, B11, Mn3

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18