Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090164 SE Spätantike im Ostalpenraum (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Jeweils Do 09:00 - 14:00, in der Abguss-Sammlung des Instituts zu folgenden Terminen: 04.03.2010, 25.03.2010, 15.04.2010, 06.05.2010, 27.05.2010 und 17.06.2010.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2010 06:00 bis Di 02.03.2010 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2010 23:59
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: Diplomstudium KA-Prov, KA-Spät
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Der Ostalpenraum befand sich nicht direkt an der Nordgrenze des (Weströmischen) Reiches, bildete aber eine Pufferzone zu Italien und erhielt dadurch in den darauffolgenden Jahrhunderten eine besondere Bedeutung für den Schutz des schrumpfenden Imperiums. Wichtigste Siedlungsform werden die wehrhaften Höhensiedlungen mit ihren Gräberfeldern, welche die Akkulturation und Migration der beginnenden Völkerwanderungszeit bezeugen. Sie können unterschiedlich lange den feindlichen Angriffen standhalten, finden aber nahezu alle ihr Ende im Zuge der Slaweninvasion um etwa 600 nach Chr. Auch die Verbreitung des Christentums ab Kaiser Constantin lässt sich an den archäologischen Befunden ablesen.