Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090197 SE Keramik in den Rhein- und Donauprovinzen (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Mi 10:00-12:00 Archäologische Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Beginn: 10.10.2007
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es, anhand verschiedener Gruppen der Gefäßkeramik in den Rhein- und Donauprovinzen Methoden und Möglichkeiten der Bearbeitung von Gefäßkeramik kennen zu lernen. Dabei werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Chronologien - ihre Entstehung, Möglichkeiten und Grenzen
- Produktion und Provenienz: Welche Möglichkeiten haben wir zur Bestimmung von Provenienz? Welche Bedeutung haben Organisations- und Werkstattfragen auf unsere Betrachtungsweise?
- Tradition und Entwicklung - was ist "römisch"? Was ist "italisch"? Welche indigenen Einflüsse machen sich geltend? Gibt es einen Provinzialstil?
- Chronologien - ihre Entstehung, Möglichkeiten und Grenzen
- Produktion und Provenienz: Welche Möglichkeiten haben wir zur Bestimmung von Provenienz? Welche Bedeutung haben Organisations- und Werkstattfragen auf unsere Betrachtungsweise?
- Tradition und Entwicklung - was ist "römisch"? Was ist "italisch"? Welche indigenen Einflüsse machen sich geltend? Gibt es einen Provinzialstil?
Prüfungsstoff
Literatur
Einen Überblick über die grundlegende Literatur vermittelt T. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 377-386
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar für: KA-Prov
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Beginn: 10. 10. 2007. Definitive Anmeldung und Vergabe der Themen. Wenn Sie in dieser Stunde aus wichtigen Gründen nicht anwesend sein können, ist es unbedingt erforderlich, daß Sie mir dies vorher mitteilen, da Ihre Anmeldung sonst verfällt.
Beurteilungskriterien: regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Übernahme von mündlichen Referaten und Ausarbeitung einer schriftlichen Fassung.