Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
090209 PS Proseminar für Alte Geschichte (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Fr 30.10.2009 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 14.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 21.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 28.10. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 04.11. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
-
Mittwoch
11.11.
10:00 - 12:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Mittwoch
18.11.
10:00 - 12:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Mittwoch
25.11.
10:00 - 12:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Mittwoch
02.12.
10:00 - 12:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Mittwoch
09.12.
10:00 - 12:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 -
Mittwoch
16.12.
10:00 - 12:00
Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2 - Mittwoch 13.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 20.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
- Mittwoch 27.01. 10:00 - 12:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, kleineren schriftlichen Hausaufgaben sowie einer Präsentation (inklusive Thesenpapier) und einer schriftlichen Abschlussarbeit von ca. 10 Seiten zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Kompetenz in wissenschaftlicher Literatur- und Quellenrecherche.
- Befähigung kritischer Auseinandersetzung mit den einzelnen Genera der Fachliteratur sowie deren Exzerpieren und Kommentieren.
- Das Verfassen eigenständiger wissenschaftlicher Texte (unter besonderer Berücksichtigung des Belegens und Zitierens verwendeter moderner Sekundärliteratur und antiker Quellen) sowie die Kommunizierung von Wissen in mündlicher Form.
- Befähigung kritischer Auseinandersetzung mit den einzelnen Genera der Fachliteratur sowie deren Exzerpieren und Kommentieren.
- Das Verfassen eigenständiger wissenschaftlicher Texte (unter besonderer Berücksichtigung des Belegens und Zitierens verwendeter moderner Sekundärliteratur und antiker Quellen) sowie die Kommunizierung von Wissen in mündlicher Form.
Prüfungsstoff
Das Proseminar setzt sich aus Lerneinheiten (Lektüre, Diskussion, Übungen) und Präsentationseinheiten (Vorstellung der erarbeiteten Themen der Studierenden unter Verwendung unterschiedlicher Medien) zusammmen.
Literatur
z.B. Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854), Wien 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AG02
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
Der zweite Teil des Proseminars widmet sich der wissenschaftlichen Textproduktion und der mündlichen Wissenspräsentation: Techniken sowie Strategien zur Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit sollen vermittelt werden (von der Entwicklung einer Fragestellung, dem Anlegen und Verwalten einer Materialsammlung bis hin zum konzis ausformulierten Text mit kritischem Anmerkungsapparat).
Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, dessen Teilnahme für alle Studierenden obligatorisch ist.