Universität Wien

090217 VO Die julisch-claudische Germanienpolitik: soziale, ökonomische und politische Aspekte (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 17.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 24.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 31.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 07.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 14.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 21.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 28.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 05.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 12.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 19.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 09.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 16.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 23.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
  • Freitag 30.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird das Verhältnis Roms zu den germanischen Stämmen seit der ausgehenden Republik bis die flavische Periode behandelt. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei den Instrumentarien zu, mit denen Rom seine Beziehungen - offensiv und defensiv - zu den germanischen Stämmen gestaltet. Archäologische Funde und historische Quellen verdeutlichen die Dynamik einer Entwicklung von einer letztlich gescheiterten militärischen Konfrontation bis zur Einrichtung und Unterhaltung eines linearen Grenzsystems.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Konform allg. Prüfungsbestimmungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung verschiedener für das Thema relevante Quellengattungen. Vermittlung der Methodik einer integrierten archäologischen und historischen Forschung.

Prüfungsstoff

Archäologisch-historisch, analytisch, quellenkritisch

Literatur

J. Creighton, Britannia. The Creation of a Roman Province (Oxon /New York 2006)
M. Erdrich, Rom und die Barbaren. Das Verhältnis zwischen dem Imperium Romanum und den germanischen Stämmen vor seiner Nordwestgrenze von der späten römischen Republik bis zum Gallischen Sonderreich. Röm. -Germ. Forsch. 58 (Mainz 2001).
R. Wolters, Römische Eroberung und Herrschaftsorganisation in Gallien und Germanien. Zur Entstehung und Bedeutung der sog. Klientel-Randstaaten. Bocumer Hist. Schr. 80).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

anrechenbar für: KA-Röm., KA-Prov

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31